Leistungsverlust durch Wechsel der Aufgabe (Kontextwechsel)?

Durch das turbulente Umfeld kommt es häufig anders, als man es sich gedacht hatte. Im Privatleben kommt immer etwas dazwischen und im beruflichen Umfeld kommt es häufig vor, dass wir eine Aufgabe nicht in Ruhe bearbeiten können. In den Unternehmen ist es teilweise sogar “schick”, nie Zeit zu haben und immer wieder die Arbeitssituation zu wechseln. Andere sollen schon sehen, dass der Mitarbeiter gefragt und wohl auch gebraucht wird. Dass diese Arbeitsform so ihre Tücken hat, ist schon lange bekannt.

Anfang der 1990er-Jahre hat Gerald Weinberg in seinem Buch „Software Quality Management“ die These vertreten, dass durch jede Aufgabe, die wir parallel zu einer primären Aufgabe bearbeiten, 20 Prozent unser mentalen Leistung durch den Kontextwechsel verloren gehen – sozusagen durch „mentale Rüstkosten“ (Weinberg 1992). Wenn Sie also in drei Projekten gleichzeitig mitarbeiten, stehen jedem Projekt nicht – wie zunächst angenommen – 33 Prozent Ihrer Kreativität und Leistung zur Verfügung, sondern lediglich 20 Prozent. Der Rest wird durch mentale Rüstkosten verbraucht, ungefähr 20 Prozent pro zusätzlicher Aufgabe (Pfeffer 2019:181-18).

Gerade bei wissensbasierter Arbeit kommt es nicht selten vor, dass Mitarbeiter bei einem Wechsel z.B. in ein anderes Projekt erst einmal auf den Wissensstand des Team gebracht werden müssen. Dabei handelt es sich nicht immer nur um explizierbares Wissen, das dokumentiert und in IT-Systemen verfügbar gemacht werden kann. In Projekten ist es gerade das implizite Wissen, das geteilt und angewendet werden muss, allerdings nicht so leicht zu erschließen ist.

Es ist nun wenig erstaunlich, dass es Sinn macht, in kleinen Schritten vorzugehen (iterativ). Weiterhin wäre es gut, “in Ruhe” arbeiten zu können – zumindest über einen bestimmten Zeitraum hinweg – und damit die Komplexität ausschließt. Die agilen Ansätze wie KANBAN und SCRUM machen genau das. Zwar in unterschiedlicher Form, doch sind beide angesprochenen Punkte in dem jeweiligen Vorgehen enthalten.

Meines Erachtens sollten die agilen Ansätze stärker auch aus der Wissensperspektive diskutiert werden (Wissensmanagement). Immerhin wurde der Begriff SCRUM ursprünglich 1986 in einem Paper von Takeuchi und Nonaka benutzt, in dem beide das Erschließen von Wissen in der Produktentwicklung thematisierten …

Projektmanager/in (IHK): Weiterer Lehrgang ist heute in Köln gestartet – Durchführung durch einen unserer Partner

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) ist heute bei der IHK Köln gestartet. Der Lehrgang wurde absichtlich auf samstags terminiert, da es doch viele Interessenten gibt, die unter der Woche keine Zeit haben, an dem Lehrgang teilzunehmen. Auch diesmal sind Teilnehmer dabei, die eine weite Anreise auf sich genommen haben – z.B. aus dem Rhein-Main-Gebiet.

Bei diesem Lehrgang gibt es noch eine Besonderheit, denn die komplette Durchführung wird von unserem Partner, Herrn Wirtz von der bluesquare consulting durchgeführt. Die blue square consulting wurde von Andreas M. Wirtz gegründet. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Elektronikentwicklung im Bereich der Automobilindustrie, darunter viele Jahre als Führungskraft und mit Tätigkeiten im Ausland. Darüber hinaus ist er zertifizierter Projektmanager, Innovationsmanager, Wissensmanager und Trainer (IHK). Wir freuen uns, dass der Start so gut gelungen ist. Unsere Partner werden von uns intensiv auf die Lehrgänge vorbereitet, und während der Durchführung begleitet.

Informationen zu Angeboten bei der IHK Köln finden Sie hier. Weitere Hinweise zu Terminen an anderen Standorten und Informationen zum Lehrgang, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Warum ist das heute mit dem ´Projektmanagement´ so verwirrend?

Projektmanagement ist ein Begriff, der schon seit Jahrzehnten bei allen Organisationen bekannt ist. Doch das Verständnis darüber, wie ein Projekt – oder auch Programme oder Portfolios – anzugehen sind, verändert sich seit einigen Jahren grundlegend.

“Dies zeigt sich auch in Form der Tatsache, dass das Projektmanagement aktuell kein homogenes Feld ist, sondern sich gewissermaßen in zwei Pole teilt: in das „klassische“ Projektmanagement und das „agile“ Projektmanagement. Das klassische Vorgehen ist plangetrieben und setzt so eine systematische Planung des Projekts und der Projektphasen voraus. Das agile Vorgehen hingegen legt den Fokus auf ein inkrementelles und iteratives Vorgehen, stellt die Selbstorganisation von Teams in den Vordergrund und ordnet eine übergeordnete Planung unter oder lehnt sie sogar ab. Diese Polarisierung des Projektmanagements (PM) sorgt, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Industriebetrieben, deren PM-Expertise oftmals gering ist, für Verwirrung” (Hüsselmann 2020:1).

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) gehen wir auf die verschiedenen Punkte ein. Dabei bearbeiten wir gemeinsam die Vor- und Nachteile des klassischen und des agilen Projektmanagements (KANBAN und SCRUM), analysieren die Möglichkeiten eines hybriden Projektmanagements und von Scaling Agile. Informationen zum Lehrgang und zu möglichen Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Zusätzlicher Samstags-Lehrgang startet am 06.06. in Köln

Die IHK Köln hat sich dazu entschlossen, in den Monaten Juni bis August weitere Lehrgänge zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) anzubieten.

In der kommenden Woche startet daher in Köln zusätzlich noch ein Lehrgang am Samstag, den 06.06.2020. Dieser Lehrgang wird von unserem Partner Herrn Wirtz (blue square consulting) durchgeführt. Herr Wirtz ist erfahren im internationalen Projektmanagement und ausgebildeter Trainer (IHK).

Informationen zu weiteren Terminen bei der IHK Köln finden Sie hier. Hinweise zu den Lehrgängen und zu Terminen an anderen Standorten in Deutschland finden Sie auf unserer Lernplattform.

Führt der individuelle Lernprozess zu einem agilen Mindset?

Der Begriff “Mindset” und der Begriff “Agil” werden aktuell genau so strapaziert, wie der Begriff “Lernen” oder auch “Lernprozess”. In diesem Zusammenhang gibt es den Beitrag Steeger, O. (2020): Wie sieht die Welt durch die „agile“ Brille aus? In: ProjektmanagementAktuell 2/2020, S. 19-24, in dem in der Überschrift auch noch steht: Der individuelle Lernprozess für zum agilen Mindset. Dazu möchte ich einiges anmerken.

Zu Lernen, und den damit verbundenen Lernprozessen, gibt es lerntheoretisch verschiedene Ansätze, die allerdings hier nicht angesprochen werden. Das ist nicht unerheblich, denn nicht jeder Lernprozess führt zu einem agilen Mindset. Es sind wahrscheinlich selbstorganisierte Lernprozesse gemeint, die in einem unsicheren, komplexen Kontext erforderlich, und in diesem Sinne kompetenzbasiert sind (Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition).

Weiterhin ist nicht nur der individuelle Lernprozess für ein agiles Mindset wichtig, sondern es sind auch die Lernprozesse auf der Teamebene, auf der orgaisationalen Ebene und sogar auf der Netzwerkebene zu beachten (Pawlowsky 1998 und 2001).

Der Begriff “Mindset” wird in den Beitrag mit dem Growth Mindset (Carol S. Dweck) und mit der Metapher “Brille” in Verbindung gebracht. Ein “Mindset” führt also zu einer besonderen Betrachtung der Realität, und damit zu einer bestimmten Deutung. Hier findet sich der aus der Erwachsenenbildung bekannte Deutungsmuster-Ansatz (Rolf Arnold) wieder.

Zusammenfassend scheint mir der Hinweis auf Lernprozess im agilen Kontext durchaus angemessen. Ich frage mich allerdings, warum das in den verschiedenen Veröffentlichungen – und auch in den Unternehmen – kaum thematisiert wird. Welches Unternehmen weiß schon, WIE seine Mitarbeiter, Projektteams, die Organisation selbst, oder auch die Netzwerke mit Partnern außerhalb des Unternehmens lernen?

Projektmanager/in (IHK): Blended Learning Lehrgang startet am 02.06.2020 in Gera

Seit vielen Jahren führen wir den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) bei der IHK Ostthüringen zu Gera erfolgreich durch. Auch in 2020 haben wir schon einen Lehrgang abgeschlossen.

Da die Nachfrage weiterhin hoch war, haben wir uns gemeinsam mit der IHK Ostthüringen zu Gera dazu entschlossen, einen weiteren Termin anzubieten. Informationen finden Sie auf der IHK-Website zum Lehrgang. Wegen der Corona-Pandemie waren wir uns zwischenzeitlich allerdings nicht sicher, ob der Lehrgang auch durchgeführt werden konnte.

In der Zwischenzeit ist klar, dass der Lehrgang am 02.06.2020 in Gera starten wird.

Es ist schön zu sehen, dass unsere Angebote auch in Thüringen von Jahr zu Jahr stärker angenommen werden. Informationen zum Lehrgang und zu Terminen an anderen Standorten in Deutschland finden Sie auf unserer Lernplattform.

Agile Methoden: Anschlussfähig an neue Lean-Konzepte

Bei der Veröffentlichung von Boes, A.; Kämpf, T.; Langes, B.; Lühr, T. (2018): Lean und agil im Büro. Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten handelt es sich um einen Bericht zu einem Forschungsprojekt, das von 2013-2016 von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde. Darin sind sehr viele interessante Zusammenhänge wissenschaftlich fundiert hergeleitet, zusammengefasst und anylsiert worden. An dieser Stelle möchte ich auf die gute Ergänzung von agilen Methoden und Lean-Konzepten verweisen (ebd. S. 30):

Die agilen Methoden à la Scrum erweisen sich insbesondere deshalb als anschlussfähig an neue Lean-Konzepte, weil sie den Unternehmen auch im Bereich der Kopfarbeit ein Werkzeug an die Hand geben, Team- bzw. Gruppenarbeit im Sinne der »Rationalisierung sozialer Interaktion« (Vormbusch 1999, S. 264) neu zu organisieren. Umgekehrt gelang der Durchbruch der agilen Methoden in den Unternehmen erst, als sie mit zentralen Prinzipien von Lean ergänzt wurden (insbesondere mit dem Flussprinzip und der synchronen Taktung sowie mit dem durchgängigen »flow of information«). Die Semantik von Lean überzeugte nun auch das Management und gab Antworten auf die Frage, wie nicht nur einzelne Teams »agil« arbeiten können, sondern sich ganze Entwicklungsabteilungen mit mehreren Tausend Entwicklern als synchron arbeitende Wertschöpfungskette organisieren lassen (vgl. Boes et al. 2014a). Vor diesem Hintergrund konnte sich die Kombination von Lean und agilen Methoden in den großen Software-Konzernen zu einem neuen »state of the art« entwickeln und als eine neue Leitvorstellung für die Software-Entwicklung herausbilden (vgl. auch Woodward/ Surdek/Ganis 2010; Sutherland/Schwaber 2011; Dingsøyr/Dybå/Moe 2010).

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) gehen wir auch auf diese Zusammenhänge ein. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

Ausgebucht: Projektmanager/in Agil (IHK) mit Start am 19.06.2020 in Mannheim

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) wurde bisher bei der IHK Köln erfolgreich angeboten und durchgeführt. In der Zwischenzeit wurde der Lehrgang auch von anderen IHK nachgefragt, sodass wir beispielsweise gemeinsam mit der IHK Rhein-Neckar einen Lehrgang mit Start am 19.06.2020 angeboten haben. Auf der IHK-Website zum Lehrgang finden Sie dazu weitere Informationen.

Es ist sehr erfreulich, dass dieses Angebot sehr gut angenommen wurde, und schon jetzt ausgebucht ist.

Die auf dem Markt angebotenen Seminare haben meinen Vorstellungen nicht entsprochen, da die Angebote meines Erachtens deutliche Lücken aufweisen. Wir haben daher ein eigenes Produkt entwickelt, das folgende Merkmale aufweist (Auszug):

  • Unternehmen (Agile Organisationen) sollten wissen, wie sie die Projekte herausfiltern können, die dann sinnvoll mit agilen Methoden durchgeführt werden.
  • Es gibt nicht nur Scrum als agiles Rahmenwerk, auch Lean und Kanban gehören dazu. Bei Kanban gibt es – im Vergleich zu Scrum – nicht die Trennung der Projektmanager-Rolle in Product Owner und Scrum Master.
  • Scrum: Hier ist zwischen dem Scrum-Guide und ScrumAnd bzw. ScrumBut zu unterscheiden. Nur wenige Unternehmen nutzen Scrum nach Scrum-Guide.
  • Agile Anforderungen ermitteln wir mit einem Requirements Board.
  • Agile Vertragsgestaltung: Ein wichtiges Element, da die Leistung nicht, wie beim Klassischen Projektmanagement, genau beschrieben vorliegt (Magisches Dreieck).
  • Hybrides Projektmanagement: Hier gibt es viele Variationen, was einen Ordnungsrahmen nötig macht.
  • Scaling Agile: Scrum wurde für einzelne Projekte geschrieben, doch wie geht man mit vielen agilen Projekten um? Nexus und LeSS orientieren sich stark am Scrum-Guide. SAFe wiederum hat eine umfangreiche Struktur und nutzt verstärkt Lean und Kanban (Siehe dazu auch Punkt 2). Hier schließt sich der Kreis des Gesamtkonzepts.

Die Kombination vorhandener Ansätze in einem ganzheitlichen und modernen Weiterbildungskonzept, ist das Alleinstellungsmerkmal des Lehrgangs. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Neuer Standard für Commercial Project Management veröffentlicht

Es gibt im Projektmanagement viele Normen, Standards und Vorgehensmodelle. Die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) hat nun einen Standard speziell für das Commercial Project Management in der 1. Auflage veröffentlicht. Auf der dazugehörenden Informationsseite Commercial Project Management: CPM-Standard veröffentlicht finden Sie beispielsweise folgenden Hinweis:

“Der Standard definiert die Begriffe zu administrativ-kaufmännischen Anforderungen in Projekten, beschreibt die Aufgaben und erläutert organisatorische Zusammenhänge. Hauptthemen sind: Planung und Controlling – Kalkulation – Risikoanalyse und -management – Vertragsmanagement – steuerliche Pflichten – Zahlungsabsicherung und Finanzierung – Fakturierung und Mahnwesen – Reporting – Änderungs- und Claim-Management – Projektabschluss”.

Der Standard ist gerade für diejenigen interessant, die sich mit der kaufmännischen Perspektive im Projektmanagement befassen. Diese Themen sind zwar auch im IPMA-Standard enthalten, doch zeigt dieser CPM-Standard noch einmal auf, dass viele Normeninhalte vertieft werden können, ja müssen.

Als GPM-Mitglied liegt mir der neue Standard als PDF-Datei vor. Wir werden die in dem CPM-Standard enthaltenden Begriffe in das schon vorhandene ausführliche Glossar des von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) mit aufnehmen. Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

Wegen hoher Nachfrage: Von Juni bis August 6 Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) in Köln

In den Monaten März bis Mai konnten wir noch viele Blended Learning Lehrgänge in Köln abschließen, indem wir verstärkt Webinare/Videokonferenzen durchgeführt haben. In der Zwischenzeit ist deutlich geworden, dass ein Mix von Präsenz- und Onlinephasen optimal ist, um die Kompetenzen im Projektmanagement entwickeln zu können (Blended Learning).

Die starke Nachfrage beim Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) hat nun dazu geführt, dass die IHK Köln im Zeitraum Juni bis August insgesamt 6 Lehrgänge anbietet. Dabei werden selbstverständlich die Hygienerichtlinien bei reduzierter Teilnehmerzahl beachtet.

Der Lehrgang mit Start am 03.06. ist schon ausgebucht.

Links mit Anmeldemöglichkeiten zu den einzelnen Lehrgängen bei der IHK Köln finden Sie hier:

https://www.ihk-koeln.de/T0050020026.AxCMS montags
https://www.ihk-koeln.de/T0050020022.AxCMS mittwochs
https://www.ihk-koeln.de/T0050020025.AxCMS freitags

Darüber hinaus gibt es in den Sommerferien an Samstagen zusätzliche  Lehrgänge:

https://www.ihk-koeln.de/T0050020023.AxCMS Juni
https://www.ihk-koeln.de/T0050020024.AxCMS Juli

Weitere Informationen zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang und Informationen zu weiteren Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.