Führung 2.0? Was soll das bedeuten?

Für die ComTeam-Studie 2009: Führung 2.0 – Unternehmenswelt von morgen wurden insgesamt 4.000 Fach- und Führungskräfte befragt. Bei einer Rücklaufquote von 10% (Online-Fragebogen) ist das eine überschaubare Datenbasis. Auch sind die gestellten Fragen aus meiner Sicht eher tendenziell als wissenschaftlich fundiert. Abgeleitete, allgemeine Aussagen zu einem Trend sollten daher mit Vorsicht betrachtet werden. Was die Befragung mit Führung 2.0 zu tun hat, erschließt sich nicht so richtig. In Anspielung auf das Web 2.0 soll wohl eine Veränderung des Führungsverhaltens abgeleitet werden. Lothar Lochmeier hat schon am 30.10.2007 in dem Artikel Führung 2.0 und der intelligente Schwarm (manager magazin) auf diesen Punkt hingeweisen. Dazu brauchte man nicht unbedingt eine weitere Studie. Wichtiger ist, die Veränderungen für die Führung ganzheitlicher zu betrachten. Siehe dazu auch Malik (2008): Wie Organisationen sich selbst organisieren, Mainzer (2008): Komplexität, Subjektivierung der Arbeit, Wissensarbeit

Haben Soziale Netzwerke einen Wert?

Soziale Netzwerke sind “in”. Jeder Teilnehmer verspricht sich einen Mehrwert, wenn er in den Netzwerken registriert und vernetzt ist. Tina Klopp hat dazu gestern in ZEIT OINLINE die Frage gestellt Was eine Freundschaft im  Netz wert ist. Sie führt dazu aus, dass “eine Freundschaft bei Facebook 13,8 Cent wert ist”. Im weiteren Text des Artikels wird allerdings auch deutlich, wie kritisch man diese Berechnungen sehen muss. Insgesamt kann man durchaus davon ausgehen, dass Beziehungen einen Wert haben, doch scheint es fragwürdig, solche Beziehungen mit Hilfe der klassischen, eher industriell geprägten Berechnungen zu beurteilen. Besser ist es, Beziehungen als Beziehungskapital im Rahmen der Wissensbilanz – Made in Germany zu betrachten. Der Wert des Beziehungskapitals erschließt sich allerdings bei der Wissensbilanz – Made in Germany nicht in der eindimensionalen Bewertung, sondern aus dem Wirkungsnetz aus Humankapital, Strukturkapital und Beziehungskapital. Siehe dazu auch Soziales Kapital, Orientierung an Finanzgrößen, Kein gutes Zeugnis für soziale Netzwerke

Das D-A-CH Wissensmanagement-Glossar liegt nun in der Version 1.0 online vor

Im ersten Halbjahr 2009 ist das D-A-CH Wissensmanagement-Glossar 1.0 entstanden, das nun als PDF- oder Worddatei online vorliegt. Es ist sehr erfreulich, dass sich einige aus der Wissensmanagement-Community in einem Projekt zusammengefunden haben und ein erstes Glossar erstellt haben. Wie die Versionsnummer schon andeutet, soll das Glossar fortgeschrieben werden. Auf der genannten Website kann sich jeder dazu einbringen. Mein erster Eindruck: Das ist auch nötig…

Roadshow Wissensbilanz – Made in Germany gastiert am 08.10.2009 auf der InWaterTec 2009 in Kiel

Die Zeitschrift Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee (PDF, 4MB) der IHK Schleswig-Holstein berichtet auf der Seite 33 darüber, dass die Roadshow Wissensbilanz – Made in Germany am 08.10.2009 im Rahmen der InWaterTec 2009 vorgestellt wird. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die Roadshow nicht alleine den Messebesuchern vorbehalten ist, sondern von allen Interessenten (kostenlos) besucht werden kann. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über die Wissensbilanz – Made in Germany zu informieren.

Hoeren, T. (2009): Internetrecht

Prof. Dr. Thomas Hoeren vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster hat wieder ein umfassendes Werk zum Thema Internetrecht (Stand: September 2009) veröffentlicht, das kostenlos zur Verfügung steht. Es ist wirklich beeindruckend, was Thomas Hoerer hier immer wieder zusammenstellt. Gerade weil sich die Veröffentlichung an dem Bedarf von Internetnutzern orientiert, ist sie so wertvoll. Ich habe mir das dritte Kapitel zum Thema “Immaterialgüterrecht” einmal genauer angesehen. Immerhin befasst sich die Wissensbilanz – Made in Germany mit dem immateriellen Vermögen eines Unternehmens.

Wirkungsnetz bei der Wissensbilanz – Made in Germany, Wirkungsmatrix beim Projektmanagement

Ein wichtiges Element bei der Erarbeitung der Wissensbilanz – Made in Germany ist das Wirkungsnetz. In dieser Übersicht werden alle Einflussfaktoren miteinander in Beziehung gesetzt. Am Ende kann man daraus auch noch Generatoren ableiten, mit denen die Steuerung des Gesamtsystems (Das Management) möglich ist. Im neuen Methodenwürfel der GPM ist die Wirkungsmatrix als Methode für das Projektmanagement genannt. Ein weiteres Beispiel dafür, wie die Themen Wissensmanagement, Wissensbilanz – Made in Germany und Projektmanagement zusammenhängen.

Wissensbilanz – Made in Germany goes Berlin am 17.09.2009

Am 17.09.2009 gastiert die Roadshow Wissensbilanz – Made in Germany von 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr beim Verein für öffentliche und private Fürsorege e.V. in Berlin (Programm). Nach der Einführung in die Wissensbilanz – Made in Germany durch Herrn Dr. Heisig, stellt Herr Kreindl die Integration von Wissensmanagement in Geschäftsprozesse dar. Die beiden Praxisbeispiele von Dominoworld und dem Caritas Verband werden zeigen, dass die Wissensbilanz – Made in Germany auch in sozialen Organisationen sinnvoll eingesetzt werden kann. Moderation der Veranstaltung: Robert Freund.

Körperwissen (performed knowledge) – Was soll das denn sein?

Schon das Wort “Körperwissen” führt zu einem Kopfschütteln. Denn ist es nicht so, dass es entweder den Kopf mit dem dazugehörenden Wissen oder den Körper gibt? Hier Körper, da Geist. Hier Theorie, da Praxis. Diese Dichotomien könnte man fast endlos fortsetzen. Nur frage ich mich, stimmen diese scharfen Trennungen überhaupt noch? Nachdenklich machen mich neuere Forschungsergebnisse die zeigen, dass “Handlungssteuerung und Bewegungskoordination weder nur auf zuvor bewusst entworfenen Plänen noch auf zentral gespeicherten Steuerungsprogrammen, sondern auf dem Handlungsverlauf impliziten Rückkopplungsschleifen beruhen” (Alkemeyer 2009:192). Diese Rückkopplungsschleifen erinnern an die Theorie der reflexiven Modernisierung und den dort angesprochenen Strukturbruch zu einem eher einfachen Modernitätsverständnis. Verbindet man diesen Gedanken auch noch mit Ryle´s (1949) Hinweis, dass sich Intelligenz in der Handlung zeigt (Intellektualistische Legende), dann würde sich auch eine gewisse Körperlichkeit von Intelligenz ergeben… Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen

Wissensmanager (IHK) ab Oktober in Hagen

Vom 20.10.-15.12.2009 wird der Blended-Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) bei der SIHK in Hagen angeboten. Bei dem Lehrgang wechseln sich Präsenztage und Onlinephasen ab. Auf dieser Website der SIHK Hagen können Sie sich über die einzelnen Präsenztage informieren. Der Flyer zum Lehrgang gibt Ihnen eine Übersicht zu den Inhalten, den Ablauf und die Voraussetzungen für das Zertifikat. Ansprechpartner bei der SIHK Hagen ist Herr Panic, Telefon: 02331/92267-121, E-Mail: panic@sihk.i-s-o.net. Da ich den Lehrgang durchführen werde, können Sie sich natürlich auch gerne bei mir melden, wenn Sie Fragen haben. Der Lehrgang wird auch noch bei anderen IHK angeboten: Termine. Was sagen eigentlich Teilnehmer zum Lehrgang?

„Ich habe am ersten Lehrgang Wissensmanager (IHK) unter der Leitung von Herrn Robert Freund teilgenommen und kann den Kurs dringend empfehlen. Wissensmanagement ist ein Thema, von dem viele wissen, dass es wichtig ist, das aber schwer zu greifen ist. Herr Freund vermittelt auf nette, aber konzentrierte Art ein sehr gutes anwendungsbezogenes Fundament.“

Gibt es Wissensinhalt und Wissensqualität an sich?

Da Wissen konstruiert wird (Konstruktivismus) und situiert (an die jeweilige Situation gebunden) ist, muss die Antwort auf die oben gestellte Frage lauten: Nein, Wissensinhalt und Wissensqualität an sich gibt es nicht. Aus der bildungstheoretischen Perspektive formulieren es Dewe/Weber (2007:24) folgendermaßen: 

“Es lässt sich resümieren, dass in der bildungstheoretischen Diskussion um Wissen bisher nicht hinreichend zwischen der Frage nach Form, Inhalt und Qualität von Wissen und jener nach den jeweils spezifischen Kontextbedingungen der Anwendung des Wissens differenziert worden ist: Wissensinhalt und -qualität an sich gibt es nicht“.

Der Hinweis auf die jeweiligen Kontextbedingungen von Wissensinhalt und Wissensqualität lässt sich natürlich auch auf die unternehmerische Ebene übertragen.