Thesen zu Social Media

rb-social-mediaDie Veröffentlichung Roland Berger Strategy Consultant (2014): Wer teilt, gewinnt (PDF) vom letzten Monat zeigt – wieder einmal – auf, dass Digitalisierung  und Social Media nicht nur unter Kostenaspekten, sondern auch unter Wertaspekten (Neue Wertschöpfungsmuster, Innovationen usw.) gesehen werden muss. Die in dem Paper genannten 10 Thesen wiederholen allerdings nur das, was schon lange Realität geworden ist. Insofern stellt sich hier die Frage, ob es denn überhaupt Thesen sind, denn eine These ist “ein Gedanke oder Satz, dessen Wahrheitsinhalt eines Beweises bedarf” (Quelle: Wikipedia). Beeindruckend finde ich auch, dass es genau 10 Punkte sind … Passt eben alles, so wie man es braucht.

  1. Social Media sind kein Hype, sondern sozioökonomische Realität
  2. Social Media sind ein Machtfaktor – Nichtstun ist keine Option
  3. Social Media sind eine Schlüsselfähigkeit
  4. Social Media ermöglichen neue Formen der Kundeninteraktion
  5. Social Media beeinflussen das Kaufverhalten – direkt und, stärker
    noch, indirekt
  6. Social Media verändern die Markenführung grundlegend
  7. Social Media revolutionieren die Zusammenarbeit im Unternehmen
  8. Social Media sind kein Selbstläufer
  9. Social Media folgen eigenen Gesetzen
  10. Social Media sind ein umfassendes Organisationsprinzip

Wissens- und Projektarbeit

3d_1325Arbeit hat sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker in Richtung einer wissensbasierten Arbeit entwickelt, die projekthaft und in Wissensnetzwerken durchgeführt wird. Diese interessanten Zusammenhänge werden in dem von Frau Prof. Doris Wessels herausgegebenen Buch – mit Hilfe verschiedener Beiträge von Autoren – erläutert:

Weßels, D. (2014): Zukunft der Wissens- und Projektarbeit (ISBN 978-3-86329-620-9, Symposion Publishing, 1. Auflage)

Die zentralen Fragen dieses Buches lauten daher: Wie sollten sich die Akteure im Projekt- oder Wissensmanagement verhalten, wenn sie sich erfolgreich in diese neuen Strukturen einbringen oder weiter qualifizieren möchten? Was bedeuten diese neuen Entwicklungen für  Unternehmen und das Führungsverhalten ihrer Verantwortlichen?

Siehe dazu auch Projektmanager/in (IHK) und Wissensmanager/in (IHK).

Port of Knowledge: Wissen erleben, teilen, gestalten

port-of-knowledge-kielDie deutsch-dänische Region wird von der EU in vielfältigster Weise gefördert. In den letzten Jahren steht hier “Wissen” und der Wissensaustausch ganz weit vorne. Am 30.08.2011 hatte ich im Rahmen der Informationsveranstaltung Wissen im Norden (Einladungsflyer, PDF) die Gelegenheit, die Wissensbilanz – Made in Germany vorzustellen. In der Zwischenzeit ist sogar ein zweisprachiger Leitfaden Wissensmanagement eröffentlicht worden. Auch in diesem Jahr findet vom 01.-03-07.2014 in Kiel eine richtig interessante Veranstaltung statt, die Sie nicht verpassen sollten, wenn Sie in der Region wohnen:

Unter dem Dach „Port of Knowledge“ wird Kiel für 3 Tage gezielt ein lebendiger Umschlagplatz für den praxis- und forschungsrelevanten Umgang mit Wissen. In unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten stehen Ansätze des Wissens- und Netzwerkmanagements neben dem Fachaustausch zum Design sowie dem Erleben von neuen Arbeitsformen. Die gemeinsame Verbindung ist das Thema „Wissen erleben. teilen. gestalten.“.

Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal für die persönliche Einladung bedanken.

Tesla Motors gibt seine Patente frei

tesla-motorsAuf beeindruckende Weise erläutert Elon Musk (CEO von Tesla Motors) in dem Blogbeitrag All Our Patent ARE Belong To You (12.06.2014) warum es an der Zeit ist, Patente frei zu geben: “At Tesla, however, we felt compelled to create patents out of concern that the big car companies would copy our technology and then use their massive manufacturing, sales and marketing power to overwhelm Tesla. We couldn’t have been more wrong. The unfortunate reality is the opposite: electric car programs (or programs for any vehicle that doesn’t burn hydrocarbons) at the major manufacturers are small to non-existent, constituting an average of far less than 1% of their total vehicle sales.” Tesla bezieht sich weiterhin direkt auf die Open Source Bewegung und sieht in der Öffnung seiner Patente für andere Marktteilnehmer eher Chancen als Risiken. Das Beispiel Tesla Motors zeigt auf, dass das Zurückhalten und Schützen von technischem Wissen in einem turbulenten und innovativen Umfeld nur bedingt nützlich ist. Solche Vorstellungen sind für traditionelle Unternehmen eher unverständlich, doch sollten auch sie sich mit den Auswirkungen von  Entgrenzungen in Innovationsprozessen befassen: Open Innovation kann hier ein guter Ansatz sein. Siehe dazu auch Firmen verzichten auf Patente (Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2010)

Was hat Taxifahren mit Schumpeter zu tun?

taxiWer häufig ein Taxi nutzt weiss, dass Taxifahren nur bedingt etwas mit Innovationen zu tun hat. Meistens geht es in der Taxibranche darum, kosten zu reduzieren, den Service (wenn vorhanden) auf das Notwendigste zu beschränken und das gewohnte Geschäftsmodell zu bewahren. In verschiedenen Zeitungsberichten zu den neuen Marktteilnehmer wie Uber usw. wird wieder einmal deutlich, dass Innovation auch bedeutet, Althergebrachtes aufzugeben um für neue, bessere Alternativen Platz zu machen. Das so ein Prozess nicht schmerzfrei ist, haben schon andere Branchen (Musikindustrie usw.) erfahren müssen. Letztendlich haben die verschiedenen Widerstände nicht dazu geführt, dass alte Strukren weiter bestehen konnten. So wird es wohl auch dem aktuell noch dominierenden Geschäftsmodell in der Taxibranche gehen. Die schöpferische Zerstörung nach Schumpeter beschreibt den Vorgang wie folgt: “Jede ökonomische Entwicklung (im Sinne von nicht bloß quantitativer Entwicklung) baut auf dem Prozess der schöpferischen bzw. kreativen Zerstörung auf. Durch eine Neukombination von Produktionsfaktoren, die sich erfolgreich durchsetzt, werden alte Strukturen verdrängt und schließlich zerstört. Die Zerstörung ist also notwendig ? und nicht etwa ein Systemfehler ?, damit Neuordnung stattfinden kann” (Quelle: Wikipedia). Es wird Zeit, solche Entwicklungen anzunehmen und nicht zu blockieren. Ist es denn wirklich – wie in London – noch zeitgemäß, für den Taxijob einen Wissenstest zu machen, der in der Welt von GPS und Navigationssystemen schon recht bizarr wirkt?

Der Mythos der Londoner Cabbies gründet auf dem Wissenstest “The Knowledge”. Um eine Zulassung zu erhalten, muss ein angehender Taxifahrer drei Jahre lang alle 25.000 Straßennamen in einem Sechs-Meilen-Radius um den Bahnhof Charing Cross pauken. Mit einem Motorroller müssen sie 320 Standardrouten abfahren und sich einprägen. Während der Vorbereitungszeit wird ihr Wissen jeden Monat geprüft: Ein Trainer nennt ihnen willkürlich ein Ziel, und sie müssen ihm den besten Weg beschreiben – inklusive Straßennamen. (Quelle: SpiegelOnline vom 11.06.2014)

Studie: Big Data in deutschen Unternehmen

2014-big-data-bitkomDie Studie Bitkom (2014): Big Data in deutschen Unternehmen (PDF) zeigt auf, dass sich Unternehmen doch deutlich stärker mit dem Thema befassen. “Die Ergebnisse zeigen: Der Einsatz der Big Data-Technologie steht gerade an der Schwelle von einer Nischenanwendung zur Nutzung in der Breite.” Big Data hat – wie viele Entwicklungen – zwei Seiten. Die eine Seite befasst sich mit dem Schutz von Daten und den negativen Entwicklungen, mit großen Datenmengen unkontrolloiert umzugehen (NSA läßt grüßen). Die andere Seite zeigt die großen Möglichkeiten auf, die sich aus der Zurverfügungstellung großer Datenmengen nicht nur für große Unternehmen ergeben. Gerade kleine Start-ups können frei zugängliche große Datenmengen dazu nutzen, neue innovative Anwendungen zu entwickeln. Siehe dazu auch GovData.

Wie Sie die Besonderheiten der verschiedenen Sozialen Netzwerke besser nutzen können

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was bei Beiträgen für die verschiedenen Sozialen Netzwerke zu beachten ist? Nein? Dann schauen Sie sich bitte einmal die folgende Infografik an. Dort wird erläutert, dass jeder dieser Kommunikationswege Eigenarten hat – und es ist gut, diese zu kennen.

How To Create Perfect Posts for Blog, YouTube, Tumblr, Vine, Google+, Facebook & Twitter: Version 4 [Infographic]
How To Create Perfect Posts for Blog, YouTube, Tumblr, Vine, Google+, Facebook & Twitter: Version 4 [Infographic] is an infographic that was produced by mycleveragency

Word Clouds mit Wordle

wordleDer Begriff Cloud ist für viele immer noch ein Fremdwort. Mit Hilfe von Wordle können Sie spielerisch austesten, wie eine Word Cloud aus den von Ihnen eingegebenen oder einkopierten Texten entsteht. Alternativ können Sie eine Website eintragen, zu der dann eine Word Cloud visualisiert wird, die Sie anhand von verschiedenen Kategorien (Layout, Schrifttype, Anordnung, Farben usw.) verändern können. Wordle kann auf weitere Tools neugierig machen, und die Nutzung neuer Werkzeuge im Informations- und Wissensmanagement erleichtern – bis hin zur semantischen Ebene in wissensbasierten IKT-Systemen. Probieren Sie es doch einfach einmal aus.

10. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage: Beiträge zur Rolle des Wissensmanagers

stuttgarter-wm-tageVom 18.-19.11.2014 finden die 10. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage statt. In dem vorläufigen Programm finden sich jetzt schon zwei Beiträge, die sich mit der Rolle des Wissensmanagers – der Wissensmanagerin? – befassen.  In Zeiten, in denen der Umgang mit Wissen immer wichtiger wird ist es gut, jemanden im Unternehmen zu haben, der sich mit der Thematik auskennt. Es reden zwar viele über Wissen, doch gibt es nur wenige, die sich zu der komplexen Thematik weitergebildet haben. Es ist schon seltsam, dass es für alle Bereiche im Unternehmen Verantwortliche gibt, doch für die wichtigste Ressource oftmals nicht. Nun ist ein Wissensmanager – eine Wissensmanagerin – selbstverständlich nicht für DAS WISSEN im Unternehmen zuständig, sondern eher für die Entwicklung und Nutzung des Wissenssystems. Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) wurde Ende 2013 und im Frühjahr 2014 bei der IHK Köln erfolgreich durchgeführt. Sollten Sie an dieser Weiterbildung interessiert sein, so können Sie sich wieder für den Lehrgang anmelden, den wir für das zweite Halbjahr bei der IHK Köln nun vom 23.10.- 27.11.2014 terminiert haben. Ansprechpartner: Herr Leuchter, Telefon: 0221/1640-673, E-Mail: bernd.leuchter@koeln.ihk.de.  Siehe dazu auch Termine.