Agiles Lernen und selbstorganisierte Kompetenzentwicklung

Es war nur eine Frage der Zeit, bis der Begriff “Agil” auch auf das Lernen übertragen wurde. In der Zwischenzeit gibt es immer mehr Veröffentlichungen, die sich mit dem agilen Lernen befassen. Einerseits klingt agiles Lernen nach Innovation im oftmals verstaubten Bildungssystem, andererseits ist nicht klar, was überhaupt unter agilem Lernen zu verstehen ist. In seinem Blogbeitrag Agiles Lernen – viel mehr als Qualifizierung vom 23.07.2017 geht Werner Sauter auf die Zusammenhänge ein, indem er zusammenfassend feststellt:

“Damit ist agiles Lernen aber identisch mit der selbstorganisierten. Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit und im Netz.”

Wenn dem so ist, wird allerdings kein neuer Begriff wie “agiles Lernen” benötigt, denn dieser Zusammenhang zwischen Lernen und Kompetenzentwicklung ist schon seit dem Forschungsprojekt QUEM bekannt. Siehe dazu beispielhaft Kirchhöfer, D. (2004): Lernkultur Kompetenzentwicklung (PDF). Die Selbstorganisationsdispositionen (Kompetenzen) auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk zu entwickeln, ist eine unternehmerische Aufgabe, die auch mit der Transformation von Deutungsmustern einhergeht.

Siehe dazu auch Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk.

Weitere Informationen dazu, und zu unseren Blended Learning Angeboten finden Sie auf unserer Lernplattform.

Dr. Robert Freund in working@office 04/2017: Das Kapital in den Köpfen

wissensmanager

Die Zeitschrift working@office hat mit mir ein Interview zum Thema Wissensmanagement geführt, das in der Ausgabe 04/2017 veröffentlicht wurde. Es freut mich sehr, dass ich das Interview Das Kapital in den Köpfen nun auch als PDF-Datei zur Verfügung stellen kann (Siehe auch Veröffentlichungen):

Bei kleinen und mittleren Unternehmen liegt Wissen oft noch brach. Dabei sind viele KMU weiter, als sie denken, denn natu?rlich leben die meisten von ihrem Know-how. Aber häufig fehlt es an einem systematischen Umgang damit. Viele KMU verschenken daher sehr viel Potenzial.

Weitere Informationen zum Thema Wissensmanagement finden Sie in diesem Blog, und zum Lehrgang Wissensmanager (IHK) auf unserer Lernplattform.

 

Wissensmanagement: Das Kapital in den Köpfen

20170427_152128

Das Magazin für professionelles Büromanagement working@office hatte vor einiger Zeit wegen einem Interview zum Thema „Wissensmanagement“ angefragt. In den letzten Tagen habe ich das Belegexemplar erhalten. Das ausführliche Interview ist unter der Überschrift „Das Kapital in den Köpfen“ in der Ausgabe 4/2017 auf den Seiten 32-33 erschienen. Sobald ich die PDF-Datei zum Interview vorliegen habe, werde ich diese hier, oder bei meinen Veröffentlichungen, einstellen. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) gehe ich auf die in dem Artikel angesprochenen Themen ein. Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Leitfaden: Wikis im Unternehmen

wiki-leitfaden

Wikis können in Unternehmen sehr vielfältig eingesetzt werden.  Der Leitfaden Wikis im Unternehmen. Plattformen für den Wissensaustausch und die einfache
Zusammenarbeit (Oktober 2016, PDF) zeigt auf, wie Wikis eingesetzt werden können (S.2):

? Sie wollen internes, betriebsspezifisches Wissen durch die Mitarbeiter dokumentieren lassen.
? Sie wollen Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, Ideen zu sammeln, zu diskutieren und
weiterentwickeln zu können.
? Sie möchten Ihren Mitarbeitern eine Plattform bereitstellen, so dass diese sich auch trotz fehlender gemeinsamer Präsenz im Unternehmen abstimmen können.
? Sie wollen Dokumentationen über Produkte, z.B. in Form von Gebrauchsanweisungen, Ihren Kunden zur Verfügung stellen, diese schnell an Produktänderungen anpassen können und ggf. sogar Ihre Kunden an dem Dokumentationsprozess beteiligen.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) setzen wir Wikis ein. Informieren Sie sich bitte ausführlich auf unserer Lernplattform.

Wissensmanagement umsetzen – aber wie?

wissenDie ISO 9001:2015 verlangt von allen Organisationen, dass Sie ihr Wissensmanagement aufbauen und systematisch entwickeln. Bei der speziellen betrieblichen Umsetzung allerdings, werden die Organisationen alleine gelassen. Der folgende, aktuelle Text zeigt das beispielhaft auf.

 

Wissensmanagement: Nach dem Motto „Wissen als Erfolgsfaktor“ verlangt die ISO 9001:2015 einen systematischen Umgang mit Wissen, z.B. sollen Vorgänge zur Durchführung von Prozessen niedergeschrieben und für alle Mitarbeiter verfügbar gemacht werden. Wichtig ist, ein individuelles Wissensmanagement aufzubauen – wie, bleibt jedem Unternehmen selbst überlassen ( Schwierige Neuausrichtung für eine zukunftssichere Basis, Elektronik Praxis vom 02.12.2016)

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) können Sie die notwendigen Kompetenzen entwickeln. Informationen zu diesem Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

Termine 2017: Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK)

time

Die jetzt schon vereinbarten Termine 2017 zeigen Ihnen, wo Sie die von uns entwickelten Blended Learning Zerifikatslehrgänge Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) besuchen können. Es freut uns sehr, dass unsere Produkte auch im kommenden Jahr in Köln, Lippstadt, Gera, Mannheim und Stuttgart angeboten werden. Sollten Sie Fragen zu den Lehrgängen haben, so können Sie mich auch gerne direkt ansprechen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016): Digitale Bildung -Themenheft

digitale-bildung

Es ist schon erstaunlich, dass sich ein Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit Bildung befasst, obwohl wir doch ein Bundesministerium für Bildung und Forschung haben. Bei Bildung redet einfach jeder mit… Immerhin war man ja mal in der Schule/Universität und kann aus Erfahrung mitreden… Der Untertitel “Mittelstand Digital” weist weiterhin darauf hin, dass es um die Digitalisierung in Mittelstand geht. Was dabei allerdings Digitale Bildung (PDF) bedeuten soll, ist mir unklar. Kann Bildung digital, oder besser, nur digital sein? Wenn es “nur” um digitale Bildung geht, muss sich eben jemand anderes um die andere Bildung kümmern. So einfach ist das, oder? In dem Themenheft gibt es durchaus lesenswerte Beispiele die zeigen, wie die neuen Arbeitsformen von selbstgesteuerten/selbstorganisierten Lernprozessen (im Sinne von Kompetenzentwicklung), die mit Hilfe moderner Technologien unterstützt werden, profitieren können. Ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen wäre hier hilfreich gewesen. Nicht jeder ist in der Lage, Qualifikation, Können, Wissen, Kompetenz, Lernen usw. so zu verstehen, dass die neuen Herausforderungen von Arbeiten 4.0 deutlich werden. Hinzu kommen aus meiner Sicht noch Fragen der Methodik/Didaktik, wenn es um die betriebliche Weiterbildung geht. Um diesen Punkt, betriebliche Weiterbildung mit neuen Medien geht es doch hier, oder? Solche Zusammenhänge thematisieren wir in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Wissensmanager (IHK) und Innovationsmanager (IHK). Informationen zu den IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.