BMWA (2005): Wissensbilanz – Made in Germany (Leitfaden)

wissensbilanz_leitfaden.jpgDer Leitfaden Wissensbilanz – Made in Germany nennt zunächst wichtige Gründe dafür, warum eine Wissensbilanz – Made in Germany gerade für KMU von Bedeutung ist. Weiterhin wird das Strukturmodell übersichtlich dargestellt und es gibt praktische Hinweise darauf, wie die vorgesehenen Workshops ablaufen. Der Leitfaden ist somit ein sehr guter Einstieg in das Thema. Als Moderator der Wissensbilanz – Made in Germany konnte ich schon diverse praktische Erfahrungen sammeln. Wenn Sie daran interessiert sind, sollten wir einfach einmal darüber persönlich sprechen.

ICKN: Innovative Collaborative Knowledge Network

ickn.jpgICKN: “The goal of this research project at the MIT Sloan Center for Coordination Science and the Center for Digital Strategies at Tuck at Dartmouth is to help organizations to increase knowledge workers productivity and innovation, by creating “Collaborative Innovation Networks (COINs)”. Der Clou ist, dass man sich ganz praktisch kostenlos das Tool TeCFlow herunterladen kann – und schon geht es los…Strukturen der Vernetzung werden sichtbar (Bottom-Up).

Wissensfabrik

wissensfabrik.jpgUnternehmen erkennen immer stärker den Zusammenhang zwischen Bildung und der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen: ” Die Wissensfabrik versteht sich als offene Plattform für alle Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Initiativen, die Wissen fördern und teilen wollen.”

Andriessen, D. (2005): On the metaphorical nature of intellectual capital: A textual analysis

In diesem Paper verbindet Andriessen Intellektuelles Kapital und Multiple Intelligenzen (Seite 13): “This latter view also seems to be more in line with the idea promoted by many authors (Roos, 1997; Edvinsson and Malone, 1997; Bontis, 2001) that intellectual capital is more than knowledge. Intellectual capital includes human capital, structural capital, and relational capital. We can say that each of these categories of capital result from the intellectual activities of human beings, providing that we do not limit the meaning of the term ‘intellectual’ to left-side-of-the-brain (logical-mathematical) capabilities but instead adopt a wider view and include linguistic, musical, spatial, bodily-kinesthetic, intra-personal and interpersonal intelligences (Gardner, 1993). This leads to the idea that the word ‘intellectual’ refers to the origins of the capital and is not a metaphor and to the, albeit tentative, conclusion that the concept of intellectual capital is based on two (and not three) metaphors: KNOWLEDGE AS A RESOURCE and KNOWLEDGE AS CAPITAL.

Vortrag auf der Weiterbildungsmesse der IHK in Köln (09.-10.09.2006)

weiterbildungsmesse_koeln.gifVom 09.-10.09.2006 findet die Kölner Weiterbildungsmesse statt. Mit dem Motto „Weiter durch Weiterbildung“ werden nicht nur alle berufsfähigen Erwachsenen angesprochen, sonden ebenso die Unternehmen, die die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter heute immer mehr in ihre strategischen Planungen mit einbeziehen müssen. Mein Vortrag (Programm): Kompetenzentwicklung und Wissensmanagement im Unternehmen (10.09. um 12.00 Uhr).