Diese Thesen zu Mass Customization and Personalization in der beruflichen Bildung habe ich im August 2003 auf der Plattform der Tele-Akademie zur Diskussion gestellt.
Neu: Wissensbilanz-Toolbox
Wissensbilanz-Toolbox: Durch die softwaregestützte Wissensbilanzierung wird die Dateneingabe vereinfacht und die Datenauswertung soweit wie möglich automatisiert. Die Wissensbilanz-Toolbox unterstützt den Anwender bei der Erfassung der erfolgskritischen Faktoren und Indikatoren, bei der Visualisierung der Ergebnisse sowie bei der Erstellung einzelner Reports, bis hin zum vollständigen Wissensbilanzbericht.
Die Software ersetzt den für die Erstellung unternehmensspezifischer Wissensbilanz – Made in Germany nötigen Kommunikationsprozess im Unternehmen nicht, macht ihn aber einfacher und schneller weiterhin dokumentiert sie die Diskussionsergebnisse und erhobenen Daten in strukturierter Form.
Rauner, F. (2004): Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz
Bei Rauner (2004): Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz finden sich interessante Hinweise darauf, dass sich die aktuelle Kompetenzdiskussion und die Erkenntnisse der modernen Intelligenzforschung aufeinander zu bewegen:
“Mit dem Begriff der multiplen Kompetenz soll in Anlehnung an das Konzept der multiplen Intelligenz von Howard Gardner dem Stand der Kompetenz- und Wissensforschung Rechnung getragen werden, wonach mehrere relativ autonome Kompetenzen beim Menschen unterschieden werden können, die bei den Individuen – je nach beruflicher Sozialisation und Qualifizierung – höchst verschieden ausgeprägt sein können” (Rauner 2004:8). Die Intelligenzforschung, die ihren Niederschlag im Konzept der multiplen Intelligenz gefunden hat, die Expertiseforschung sowie die Forschung zum Arbeitsprozesswissen legen nahe, den Kompetenzbegriff weiter auszudifferenzieren zu einem Begriff der multiplen Kompetenz. Die Nähe des Gardner’schen Intelligenzbegriffes zum Kompetenzverständnis, wie es sich im Forschungsnetzwerk QUEM herausgeschält hat, erlaubt, in einer ersten Näherung die von Gardner identifizierten grundlegenden Fähigkeiten (Intelligenzen) zur Begründung eines multiplen Kompetenzbegriffes heranzuziehen” (Rauner 2004:11).
Freie Software für alle
FTD vom 27.07.2006: “Mit der Zusammenarbeit von Entwicklern bei Ruby on Rails setzt sich zudem die Idee fort, die auch ein Erfolgsfaktor für Web-2.0-Dienste ist: Tausende Menschen nutzen eine Plattform zum größeren Nutzen aller.”
Wissensmanagement – von der Praxis für die Praxis
Vom 07.09.-11.12.2006 findet an der TIG (Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH) in Gießen eine Seminarreihe mit dem Thema Wissensmanagement – von der Praxis für die Praxis statt. Ziel des Programms ist es, Fach- und Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen bis 250 Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, konkrete Fragenstellungen der Wissensorganisation/des Wissensmanagements mit praxiserprobten Ansätzen zu lösen (jeweils von 13.00-17.00 Uhr):
07.09.2006: Wissensorientierte Unternehmensführung – Einführung (Prof. Dr. North)
28.09.2006: Wissensbilanz – Made in Germany (Robert Freund)
12.10.2006: Wissensförderliche Unternehmenskultur (Ursula della Fiora
09.11.2006: Dokumentation von Information und Wissen (Stefan Rechmann)
30.11.2006: Mitarbeiterwissen identifizieren, entwickeln und dauerhaft erhalten
11.12.2006: Lernen in Projekten und Implementierung von Wissensmanagement (Prof. Dr. North)
Arnold, R. (2005): Intervention? – Abschied von pädagogischen Steuerungsillusionen (Pädagogischer Konstruktivismus, Teil IV).
Der Beitrag ist erschienen in der GEW-Zeitung RLP, Sonderbeilage. 2005, S. XIII-XVI. Arnold beschreibt dabei eine Didaktik ersten Grades (Bildungstheoretische Didaktik), eine Didaktik zweiten Grades (Lehr- Lerntheoretische Didaktik) und eine Didaktik dritten Grades (Ermöglichungsdidaktik). Dabei ist die Leitfrage bei der Didaktik dritten Grades: Wie entstehen Kompetenzen?
Gros, D. (2006): Employment and Competitiveness – The Key Role of Education
Es ist ein Beitrag des CEPS (Center for European Policy Studies):”The key importance of education and skills has been reinterated in many official documents; but close to nothing has been done to speed up the pace of change.”
Deutschland fällt im Wohlstandsvergleich zurück
DIE WELT vom 08.05.2006 Bergheim (Ökonom bei Deutsche Bank Reserach): “Der wichtigste Antriebsmotor für das Pro-Kopf-Einkommen sind nicht etwa Investitionen oder die demographische Entwicklung, sondern das Humankapital eines Landes. Siehe dazu auch Wissensbilanz – Made in Germany.
Personalmangel in High-Tech-Schmieden
FTD vom 01.06.2006: “Das deutsche Bildungssystem genügt den Anforderungen der Zukunftsbranchen wie Informatik, Medizintechnik oder Nanotechnologie nicht” Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, in der Financial Times Deutschland.
Borstel, S. (2006): Fachkräfte verzweifelt gesucht
Die Welt vom 12.06.2006 Jedes sechste Unternehmen kann offene Stellen nicht besetzen: “Trotz hoher Arbeitslosigkeit ist Arbeitskräftemangel in Teilen der Wirtschaft auch gegenwärtig ein Thema: Rund jedes sechste Unternehmen kann derzeit offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen”, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Ludwig-Georg Braun, der WELT.