Warum sollte man sich mit der Multiple-Intelligenzen-Theorie befassen?

Kail/Pellegrino (1988:166) geben dazu folgende Antwort: „Gardners (1983) Theorie der multiplen Intelligenzen und Sternbergs (1984) triarchische Theorie sind die bisher ehrgeizigsten Versuche, eine Brücke zwischen den traditionellen Ansätzen der Intelligenzforschung zu schlagen. Wahrscheinlich sollte man sie als allge­meine theoretische Entwürfe und nicht als vollständig ausgearbeitete, abschlie­ßende Theorien betrachten. Miller (1983) schrieb in einer Beurteilung von Gardners Arbeiten: »Wir alle schulden Gardner für seinen Versuch der Inte­gration verschiedener Ansätze Dank. Daß er ihn als Theorie bezeichnet, soll­te den gewöhnlichen Leser nicht ab­schrecken; denn es handelt sich tatsäch­lich weniger um eine wissenschaftliche Theorie als um eine Leine, auf die er seine intellektuelle Wäsche hängt.« (Seite 5) Sternberg stellt in einem ähn­lichen Tenor fest, daß »die Subtheorien, und insbesondere die Kontext-Subtheorie, weiter spezifiziert werden müßten« (Seite 286). Der Beitrag die­ser Theorien liegt also weniger darin, daß sich spezifische Prognosen aus ihnen ableiten ließen, als vielmehr in der Integration bisher disparater Forschungsergebnisse und Theorien und darüber hinaus im Entwurf eines neuen Rahmens für die Konzeptualisierung der Intelligenz. Daraus erge­ben sich die Fragen, deren Beantwor­tung zu einem besseren Verständnis der menschlichen Intelligenz führen kann“.

Freund, R. (2006): Multiple Intelligences in the Workplace

miapp-website.gifVom 12.-13.10.2006 haben wir uns das letzte Mal im Rahmen des EU-Projekts MIapp getroffen. Gastgeber war diesmal die Universität in Rzeszów (Polen). Einzelheiten zum Ablauf finden Sie im Seminarprogramm. Ziel des Seminars war es, gemeinsam mit interessierten Personen über unsere Erkenntnisse zu diskutieren. In meinem Vortrag Multiple Intelligences in the Worklpace habe ich dargestellt, wie die MI-Theorie mit Problemlösen (CPS: Complex Problem Solving) und mit der aktuellen Kompetenzdebatte zusammenhängt. Daraus ergebn sich dann Möglichkeiten die MI-Theorie am Arbeitsplatz sinnvoll einzusetzen.

ETCOM: Forschergruppe Kommunizierende Unternehmen

etcom.gifDie Forschergruppe um Prof. Bergmann von der Universität Siegen befasst sich mit dem etcom-Management-Modell, dass auf einem “individuenorientierten, systemischen und konstruktivistischen Ansatz” basiert. “(…) etcom interveniert auf den Ebenen Personal (Wissen, Kompetenzen, Intelligenzen) , Organisation und Performance (Strukturen und Netzwerke, Prozesse und Dynamik) und Umwelt (Stakeholder, Politik, Kultur, Markt).” Mehr dazu im Thesenpapier.

Ich muss zugeben, dass mir das sehr gefällt und ich mit großem Interesse Prof. Bergmann´s Beiträge gerade im Zusammehang mit der aktuellen Kompetenz- und Intelligenzdebatte gelesen habe. Dennoch gibt es auch abweichende Auffassungen. Forschen ist eben eine permanente Suchbewegung…

Funke, J. (2006): Alfred Binet (1857-1911) und der erste Intelligenztest der Welt

In dem Beitrag beschreibt Joachim Funke eindrucksvoll den Weg zum ersten Intelligenztest der Welt. Interessanter ist allerdings für mich folgendes (Seite 38): “Inhaltlich hat sich das Intelligenzkonzept in den letzten 100 Jahren ausdifferenziert (vgl. Funke u. Vatterodt-Plünnecke 2004): An der Stelle einer einzigen Intelligenzdimension (´general intelligence´, g-Faktor) ist heute die Konzeption multipler Intelligenzen im Sinne unterschiedlicher Teilkompetenzen (z.B. logisches Schlussfolgern, verbale Intelligenz, kreatives Problemlösen, emotionale Kompetenz, Körperbeherrschung) getreten, für die jeweils andere Erfassungsinstrumente benötigt werden.”

Ein deutlicher Hinweis auf die Multiple Intelligenzen Theorie von Gardner. Siehe dazu auch Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk.

Multiple Intelligenzen in Kindergärten nutzen

In seinem Gutachten aus dem Jahr 2002 Entwurf eines normativen Rahmens für die Bildungsarbeit in Brandenburger Kindertagesstätten geht Ludger Pesch ausdrücklich von Gardner´s Multiple Intelligenzen Theorie aus. Auf Seite 34 heißt es: “Der Unterschied zwischen einer Themenliste wie dem schwedischen Curriculum und dem Intelligenzkonzept Gardners wurde weiter oben schon benannt, er liegt vor allem in der Perspektive: Während das Curriculum Themen und Wissensgebiete aus erwachsener Perspektive nennt, die dem Kind zu erschließen sind, formuliert Gardner Rezeptionsbereiche des menschlichen Geistes, nimmt also die Perspektive des Individuums ein. Die weitgehende Überschneidung könnte dann auch so verstanden werden, dass die menschlichen Intelligenzen eben auch die entsprechenden Wirklichkeiten hervorgebracht haben, die zu Kulturgütern der Menschheit wurden. Dieses Gutachten folgt in seiner Logik im wesentlichen dem Gardner’schen Ansatz, weil er dem Selbstbildungsansatz entspricht, damit aufmerksam macht für die Fragen von Kindern und eine pädagogisch-kulturelle Kolonialisierung der Kindheit vermeidet.”

Launonen, A.; Raehalme, O. (2003): IQ-Team – more together

iq-form-guidebook-working-together.gifDieses Guidebook for Working Together ist online verfügbar und für die Zusammenarbeit virtueller Gruppen gedacht. Die PDF-Version können Sie sich hier herunterladen (10MB). Das Handbuch verknüpft praktische Ratschläge mit theoretischen Grundlagen. Die Website ist Bestandteil der IQ-Plattform der Finnish Virtual University, die sich dabei unter anderem auf die Multiple Intelligenzen Theorie stützt. Im Rahmen des EU-Projekts MIapp habe ich diese Plattform mit EDUCE verglichen. Darüber hinaus wird in der Abschlussdokumentation auch ein Vergleich mit unserem MIapp-Tool zu finden sein. Etwas unglücklich finde ich den Titel IQ-Form, da dieser doch sehr an den IQ (Intelligenz-Quotienten) erinnert. IQ-Form meint aber hier, Intelligent Questionnaire …

Penttinen, H. (2004): System Intelligence and Multiple Intelligences in performing

Der Beitrag von Penttinen, H. (2004): Systems intelligence and multiple intelligences in performing ist erschienen in: Hämäläinen, R. P; Saarinen, E. (Eds.): Systems Intelligence – Discovering a Hidden Competence in Human Action and Organizational Life. Helsinki University of Technology: Systems Analysis Laboratory Research Reports, A88, October 2004, p. 283-298. Penttinen befasst sich mit dem Begriff der System Intelligence (SI), der in 2002 von Hämäläinen geprägt wurde. Dabei bezieht sich der Ansatz von Hämäläinen ausdrücklich auch auf die Multiple Intelligenzen Theorie von Gardner. Aus meiner Sicht ist das auch wieder ein Hinweis darauf, dass die Multiple Intelligenzen Theorie nicht nur in den USA und asiatischen Ländern (China, Süd-Korea usw.) , sondern auch in Europa immer mehr Beachtung findet.

Die Klötzchen-Methode

In dem Beitrag Die Klötzchen-Methode (Welt am Sonntag vom 28.05.2006) berichtet Michael Kirchberger über das von Toyota im englischen Werk Burnaston eröffnete erste europäische Ausbildungszentrum. Es arbeitet mit verblüffenden Übungen. “Auf den ersten Blick sieht es nach Kindergartenspielen aus, doch es sit ernsthafte Ausbildung für Autowerker. Bei Toyota lernen sie den Geruch verschiedener Betriebsstoffe kennen, trainieren ihre Finkerfertigkeit und versuchen, zusammehängende Abläufe schnell zu erfassen.”

Dieser Artikel hat mich spontan an die Multiple Intelligenzen Theorie im Berufsleben und an Rauner´s Konzept der Multiplen Kompetenzen erinnert, in dem es ja um praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz geht…

Wirtschaftwoche berichtete am 21.12.2006 über Multiple Intelligenzen

wiwo_mi.gifChristian Schlesiger hat in seinem Beitrag Messung der Intelligenz auf die Bedeutung der Multiplen Intelligenzen Theorie hingewiesen und dabei auch (meines Erachtens berechtigt) die momentan vorherrschende Meinung zum Konstrukt “Intelligenz” kritisiert. Es ist ein gutes Zeichen, wenn sich nicht nur Pädagogen, sondern auch Vertreter der Wirtschaft mit dem Thema befassen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass wir Anfang 2007 unseren Abschlussbericht zu dem von mir initiierten EU-Projekt MIapp veröffentlichen werden. Sie können gespannt sein!

Andriessen, D.; Johnson, L. (2006): Creating a catalyst for the development of knowledge work competence

andriessen_2006_competence_of_knowledge_worker.gifDieses Paper von Andriessen und Johnson (presented at the 7th International Conference on HRD research and practice across Europe, Tilburg May 22-24) beschreibt den Zusammenhang wischen wissensbasierter Arbeit und Kompetenz. Es ist bezeichnend, dass ein eingewiesener Fachmann für Intellectual Capital Statement und Knowledge Management wie Andriessen, sich mit diesem Thema befasst. Hier einige (aus meiner Sicht) interessante Stellen in dem Paper (Seite 3): “The term competence presents the researcher with definition choices. Broadly speaking, we can find three types of definition in the literature: 1. Check-lists of tasks 2. Knowledge, skills and attitudes 3. Knowledge, skills, attitudes plus judgement. Oost et al. (2001) subscribe to this tripartition, labelling the first category as a behaviourist approach, the second as a generic approach and the third as a cognitive approach (…). This holistic approach has the advantage of allowing consideration of such features of performance as intelligent judgement. This can then be identified as a third category of definition: knowledge, skills and attitudes plus judgement. It is this third category which seems to be gaining ground within the competence debate and which is of the most interest to us as educationalists.” Bitte beachten Sie, dass sich alle Ausführungen auf “knowledge work competence” beziehen (Siehe Titel). Genau das entspricht auch meinen Vorstellungen, die ich in meiner Dissertation weiter untersuche!