Servatius/Piller (2014): Der Innovationsmanager

3d_1317Das Buch Servatius, H.-G.; Piller, F. (Hrsg.) (2014): Der Innovationsmanager. Wertsteigerung durch ein ganzheitliches Innovationsmanagement fasst die wichtigen Dimensionen für das moderne Management von Innovationen zusammen: “Innovationen sind für den Erfolg von Unternehmen unverzichtbar. Was einfach klingt, ist in der Praxis eine echte Herausforderung. Vom Innovationsmanagement wird erwartet, dass es zur nachhaltigen Wertsteigerung des Unternehmens wesentlich beiträgt. Doch wie kann man diesen Wertbeitrag messen? Welche Aufgaben und Rollen kommen dabei den verantwortlichen Managern zu? Und wie organisiert man das Innovationsmanagement?” In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) können Sie sich das dafür erforderliche Know-how aneignen. Siehe dazu auch Termine.

Was ist der Unterschied zwischen Customer Co-Creation und dem Lead User Konzept?

leadingopeninnovationDie vielen Begrifflichkeiten wie Open Innovation, Crowdsourcing, Co-Creation, Customer Co-Creation, Lead User Methode usw. usw. verwirren oftmals. Es ist daher gut, Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zu kennen. Eine gute Beschreibung des Unterschiedes zwischen Customer Co-Creation und der Lead User Methode habe ich bei Piller/Ihl (2013:139) gefunden: “The difference between customer co-creation and the lead-user concept as introduced by Eric von Hippel (1988) and summarized in chapter 8 is often fuzzy in practice, but distinct from a conceptual point of view. Lead users are intrinsically motivated to innovate, performing the innovation process autonomously and without any interaction with a manufacturer. It then is the task of the interested firm to identify and capture the resulting inventions. Our understanding of customer co-creation, in contrast, is built on a firm-driven strategy that facilitates interaction with its customers and users. Instead of just screening the user base to detect any existing prototypes created by lead users, the firm provides instruments and tools to a broader group of customers and potential customers to actively co-create a solution together (Ramirez 1999)” (Piller/IHL 2013:139).

Quelle: Piller, F.; Ihl, C. (2013): Co-creation with Customers. In: Möslein, K.M.; Reichwald, R. (2013): Leading Open Innovation, S. 139-153.

Siehe dazu auch Teilnahme an der Konferenz Leadership for Open Innovation.

Open Innovation 2.0 vom 11.-12.06.2014 in Dublin

open-innovation-2-0Die EU ist im Rahmen der Digitalen Agenda sehr aktiv, wenn es um Open Innovation geht. Vom 11.-12-06.2014 findet daher eine spannende Konferenz zu diesem Thema in Dublin statt. Es ist gut, wenn die Öffnung von Innovationsprozesses immer wieder angesprochen wird, denn es scheint mir im Moment so zu sein, dass die Besitzstandswahrer in der EU immer noch das Sagen haben. Das Gute an Open Innovation – oder von Entgrenzung allgemein – ist, dass es keine Einbahnstraße ist. Die Nutzung von Potenzialen außerhalb von Organisationen wird unweigerlich auch zu Veränderungen der Organisationen selbst führen (Reflexive Open Innovation). Siehe dazu auch Ramaswamy, V. (2014): Wealth-Welfare-Wellbeing, Private-Public-Social Ecosystem Innovation, and Co-Creation of Value.  European Commission, Open Innovation 2.0 und MCP-CE 2014.

MCP-CE 2014: DGAG ist Konferenzpartner

dgagDie nächste MCP-CE 2014 findet im September statt. Wie Sie der Timeline entnehmen können, hat sich die Konferenzreihe stetig entwickelt. Es freut uns daher, dass wir diesmal neben der Konferenz noch zwei weitere Veranstaltungen im Programm haben: Den ersten Doktorandenworkshop und den 16. Workshop zu Konfiguratoren. Dass wir die DGAG als Konferenzpartner gewinnen konnten zeigt, dass dieses Gesamtpaket durchaus interessant ist. Bis zum 15.04.2014 (Extended Deadline) können Sie noch Abstracts einreichen. Sollten Sie Fragen zur Konfernz haben, so sprechen Sie mich bitte an. Es würde mich freuen, wenn wir uns im September im Rahmen der MCP-CE 2014 persönlich treffen würden.

Open Courseware on Open Innovation

oi-coursewareOffene, frei verfügbare Onlinekurse liegen im Trend (MOOC). Für das Thema Open Innovation gibt es nun eine Zusammenstellung verschiedener Video-Vorlesungen, die einen guten ersten Überblick, mit Stand März 2014, geben. Klickt man den ersten Beitrag Open Innovation – Opening towards Open Innovation an, kommt man auf eine Informationsseite, die einen direkten Link zum Video enthält. Ein Nachteil der Zusammenstellung ist, dass die Beiträge aus unterschiedlichen Jahren sind, denn es hat sich über die Zeit doch recht viel in dem Gebiet getan. Es kann also sein, dass die verschiedenen Inhalte “nicht recht zusammen passen”. Weiterhin sind nur Beiträge in englischer Sprache gelistet. Gibt es keine in deutscher Sprache?

 

Workshop on Configuration 2014

configuration-2014Vom 25.-26.09.2014 findet im Rahmen der MCP-CE 2014 ein Workshop zu Konfiguratoren an der Universität Novi Sad statt. Konfiguratoren sind wesentlicher Bestandteil der hybriden Wettbewerbsstrategie Mass Customization und ermöglichen, in einem definierten Lösungsraum individuelle Produkte und Dienstleistungen zusammenzustellen. Zu dem Workshop können Sie noch Paper einreichen:

Abstract submission (to EasyChair, no more than 200 words): Wednesday, April 2 2014
Paper submission: Friday, May 2 2014
Notification of authors: Friday, May 30 2014
Camera-ready papers due: Friday, June 20 2014
Registration and payment deadline: Tuesday, July 15 2014
Workshop dates: Thursday & Friday 25-26, September 2014

 

Innovationskultur: Umfeld für Innovationen

Innovationsindex_1_ALTANA_GBJa, wir haben in Deutschland viele Patentanmeldungen. Ja, wir haben auch viele Innovationspreise. Doch scheint es mit der Innovationskultur trotzalledem nicht weit her zu sein… Das zumindest legt eine Studie nahe, die die Innovationsfähigkeit in mittelständischen Industrieunternehmen untersucht hat. Immerhin sollen nur ca. 4% der Manager der Meinung sein, dass ihr Unternehmen sehr innovativ sei (Altana). Sind die vielen Statistiken zu Patentanmeldungen (Inventionen) und die vielen Preisverleihungen auf Bundes-, Landes, Gemeinde- und Unternehmens-Ebene nur Blendwerk?

MCP-CE 2014: Call for Paper

MCP-CE-2014-CfPDie 6. MCP-CE legt den Schwerpunkt in diesem Jahr auf Managing Co-Creation and Personalization in Central Europe. Sollten Sie sich mit diesen Themen befassen, so können Sie Ihr Abstract (max. 150 words) noch bis Ende des Monats über das Easy Chair System einreichen. Der offizielle Call for Paper (PDF) informiert Sie über die Einzelheiten. Hier noch einmal die wichtigsten Termine:

Deadline for abstract submission: 31 March 2014
Notification to authors: 14 April 2014
Paper submission: 31 May 2014
Notification of paper acceptance: 30 June 2014
Deadline for final paper submission: 31 July 2014
Final notification: 15 August  2014