MC2007 in Salzburg: Beitrag des österreichischen Fernsehens ORF

mc2007-02.jpgDas österreichische Fernsehen hat einen schönen Bericht über die Tagung und damit über Mass Customization gegeben. Die Statements weisen auf die vielen Möglichkeiten der kundenindividuellen Massenproduktion hin. Obwohl es seit 2001 viele Weltkonferenzen und darüber hinaus nationale Aktivitäten gibt, ist Mass Customization immer noch nicht im Bewusstsein der Manager angekommen. Die Konsequenz: Informierte Kunden sollten solche Produkte und Dienstleistungen einfordern. Informieren Sie sich doch schon einmal mit Hilfe des ORF-Berichts oder den vielen Beispielen zu Mass Customization.

PersonalNOVEL

personalnovel.jpgMit Spannung habe ich (Jutta Freund) mir gerade die tolle Internetseite PersonalNOVEL angeschaut. Dort ist es möglich, sein individuell gestaltetes Buch drucken zu lassen. Es gibt vielerlei Möglichkeiten das Buch auszustatten. Nachdem man das gewünschte Buch (Thriller, Abenteuer, Liebesroman usw.) auf der Seite ausgesucht hat, kann die Personalisierung vorgenommen werden, d.H. Namen und Haarfarbe, Augenfarbe der Personen (Hauptrolle und Nebenrollen) kann gewählt werden. Weiterhin ist es möglich, den Umschlag und das Titelbild des Buches selbst zu bestimmen und eine Widmung einzufügen. Aber schauen sie selbst. Ich habe mir noch kein Buch herstellen lassen, aber das nächste Geschenk wird sicher bald gebraucht… Danach werde ich weiter berichten.

Prahalad, C. K. (2006): Der Reichtum der Dritten Welt. Armut bekämpfen

prahalad.jpgEin außergewöhnliches Buch (Vorabdruk in der Wirtschaftswoche), mit dem der bekannte Autor eine sehr interessante Perspektive eröffnet. Glauben wir denn nicht alle, dass die sogenannte Dritte Welt kein lukrativer Markt ist? Prahalad sieht das anders: “Ziel dieses Buches ist es, zu zeigen, dass die typischen Bilder von Armut die entscheidenden Tatsachen verdecken: dass Arme selbst flexible Unternehmer und preisbewusste Konsumenten sind. Was fehlt, ist ein besserer Ansatz, um ihnen zu helfen.” Es fehlen also die entsprechenden Dienstleistungen und Produkte, die die Bedürfnisse der Marktteilnehmer befriedigen. Aber wie soll das möglich sein? Können Marktteilnehmer in der sogenannten Dritten Welt “unsere” teuren und überdimensionierten Produkte kaufen? Sicher nicht. Es ist daher die Aufgabe der Anbieter, sich auf die Bedürfnisse und die Anforderungen der Marktteilnehmer einzulassen, wenn man Geschäfte machen will. Das erfordert zunächst einmal, den Blick für diesen Markt zu schärfen, Ideen zu entwickeln (Kreativität) und diese dann umzusetzen (Innovationen). Es ist interessant zu beobachten, wie das Buch in der Wirtschaftswoche als Vorabdruck erscheint und Winfried Kretschmer unter dem Titel “Slums als Wachstumsmarkt” in der Süddeutschen Zeitung vom 24./25.02.2007 besprochen wird. Natürlich kann man kritisch anmerken, dass Prahalad den entfesselten Kapitalismus propagiert. Aber wenn es dann zum Wohl aller Menschen führt? Ich muss zugeben: Mir gefällt dieser Gedanke – und Ihnen?

Babutsidze, Z. (2007): How Do Consumers Make Choices? A Summary of Evidence from Marketing and Psychology

Ein spannendes Paper zur Frage, wie Kunden Entscheidungen treffen. Dabei betrachtet der Autor die Fragestellung aus der Perspektive des Marketing und der Psychologie (Siehe dazu auch Zu viel Auswahl macht depressiv). Zunächst werden verschiedene Konzepte und danach der Auswahlprozess beschrieben. In Kapitel drei geht es anschließend um den Umgang mit Informationen, dabei kommt man zu dem Schluss, dass der Auswahlprozess sehr individuell und einmalig ist (Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen). Das sollte nicht so neu sein, ist es aber für viele Unternehmen schon, denn diese sprechen immer noch von DEM Kunden. Aber wer ist denn DER KUNDE? Es ist Herr “ABC” oder Frau “XYZ”, die ganz individuell entscheiden. Jeder Mensch ist eben einmalig und es ist heute möglich, sich auf jeden einzelnen Kunden (Menschen) einzustellen (Siehe dazu Mass Customization und Open Innovation). Kunden (Menschen) sollten das einfordern und Unternehmen sollten es umsetzen. Warum auch nicht?

Mass Customization in der Bekleidungsindustrie wird immer erfolgreicher

mc_in_der_bekleidungsindustrie_faz_2007_02_15.gifIn der heutigen Ausgabe der FAZ berichtet Petra Kirchhoff unter dem Titel Ein Anzug nach Maß muss nicht teuer sein über Unternehmen, die Maßanzüge für Herren zu einigermaßen erschwinglichen Preisen anbieten – und damit erfolgreich sind. Es zeigt sich immer deutlicher, dass Kunden individuelle Produkte zu erschwinglichen Preisen wollen (Trend zur Individualisierung), leider verstricken sich viele Unternehmen dabei in einer Komplexitätsfalle, indem sie zu viele Varianten produzieren. Der Kunde will aber nicht noch mehr Auswahl, denn zu viel Auswahl macht depressiv.  Früher in Zeiten der Massenproduktion musste man mit der Ware von der Stange Vorlieb nehmen (die dann nicht passte) oder man kaufte einen teuren Maßanzug. Mit Hilfe von Lasercutter und dem kostengünstigen Erfassen der (digitalen) Kundendaten ist es heute möglich, kundenindividuelle Massenproduktion (Mass Customization) umzusetzen – aus meiner Sicht deutlich günstiger, als es heute angeboten wird. Da es aber noch recht wenige Unternehmen gibt, die Mass Customization umsetzen, können diese First-Mover natürlich gute Geschäfte machen – und das sei ihnen gegönnt. Möglicherweise ändert sich das aber, wenn mehr Unternehmen Mass Customization umsetzen. Wenn man sich die heutigen Konzepte zu Mass Customization ansieht und mit den vier Ebenen des Gesamtkonzeptes vergleicht, so stellt man fest, dass es noch viele Möglichkeiten gibt, mit Mass Customization angemessen auf die Kundenanforderungen einzugehen. Die Zeit ist dafür reif – in vielen Branchen (Beispiele). Leider wird dabei der Begriff Mass Customization schon benutzt, wenn es sich um einigermaßen erschwingliche individuelle Produkte handelt. Auf den verschiedenen Konferenzen zu Mass Customization habe ich sehen können, dass es bei der Umsetzung des Konzepts in der Bekleidungsindustrie große Unterschiede gibt.

Wenn Sie wissen wollen, ob Mass Customization etwas für Ihr Unternehmen ist, dann machen Sie doch einfach einen kleinen MC-Test (Englisch). Am Ende von einigen wenigen Fragen zeigt Ihnen die grafische Auswertung, ob Sie Mass Customization umsetzen sollten. Probieren Sie es doch einmal aus.

Was hat Open Innovation mit Selbstorganisationsdisposition zu tun?

Reichwald/Piller (2006:44) nennen Prinzipien der Interaktiven Wertschöpfung. Unter anderm unter

Punkt 6: Interaktive Wertschöpfung bildet eine neue Form der Arbeitsteilung auf Basis von Granularität (Mikro-Spezialisierung), Selbstselektion und -koordination

Punkt 9: Interaktive Wertschöpfung verlangt Kompetenzen sowohl auf Seiten der Kunden als auch der Anbieter

Darüber hinaus heben die Autoren auf Seite 58 hervor, dass sich Unternehmen und Kunden in unterschiedlichen Domänen bewegen. In eine ähnliche Richtung argumentieren Burmeister/Neef/Linnebach (2006): Sie möchten eine Erweiterung des Innovationsprozesses durch Kontextdenken. Den Selbstselektions- und -koordinationsbezug (Reichwald/Piller) möchte ich gerne durch die Selbstorganisationsdisposition (Kompetenz nach Erpenbeck) erweitern und darüber hinaus Kompetenz kontextabhängig betrachten. In Summe ergeben diese Überlegungen, dass Unternehmen und Kunden ihre jeweiligen Selbstorganisationsdispositionen so aufeinander abstimmen müssen, dass es für alle Beteiligten von Vorteil ist (Wert schöpfend ist). Ein nicht gerade einfaches Unterfangen …oder?

Was hat Wirtschaft mit Bildung zu tun, und was hat Bildung mit Wirtschaft zu tun?

In letzter Zeit gibt es immer mehr Stimmen, die von einer Kommerzialisierung der Bildung sprechen, oder besser: warnen. Beispielsweise wenn ein Hörsaal nach einer Firma benannt oder die Wirtschaftlichkeit im Bildungssystem angemahnt wird. Dabei wird übersehen, dass es auch zu einer stärkeren Beachtung von Lernprozessen in der Wirtschaft kommt. Wir sprechen von einer Lernenden Organisation, von Wissensmanagement und von Intellektuellem Kapital. Meiner Ansicht nach hat Gardner (2002:227ff.) den Zusammenhang treffend beschrieben:

“In den meisten Regionen halten sich Wirtschaft und Bildungssektor mit nervöser Wachsamkeit im Auge. Die Geschäftswelt erscheint als mächtig und unlenksam, die Welt der Bildung als warmherzig und verletzlich. Herrschen im Lande günstige Voraussetzungen, nimmt die Spannung zwischen Wirtschaft und Bildung ab, in Zeiten der Konflikte oder Knappheit von Ressourcen flammt der Argwohn auf. In guten wie in schlechten Zeiten bemängeln die Firmen die unzureichende Ausbildung der Schulabgänger, beklagen die Schulen die unzureichende finanzielle Unterstützung der Bildungseinrichtungen. In den Vereinigten Staaten und einigen anderen Ländern macht sich in Wirtschaftskreisen die Überzeugung breit, man habe das Zeug dazu, das Steuer auch im Schulwesen zu übernehmen. Es werden Versuche lanciert, dieses Wissen zum Beispiel durch Site-based Management oder Qualitätsmanagement in den Schulen zur Anwendung zu bringen oder die Schulen als Non-Profit- oder Profit-Einrichtungen zu verwalten. Die beiderseitige Überzeugung, dass man in verschiedenen Sphären operiert hat es der Schule und der Wirtschaft erschwert, zu konfliktfreiem Kontakt und sinnvoller Zusammenarbeit zu finden, mit der Folge, dass beide Institutionen sich weitgehend darüber im unklaren sind, wie viele Aufgaben und Möglichkeiten sie gemeinsam haben. In beiden Sektoren steht Lernen im Zentrum: Wer in der Geschäftswelt überleben will, für den hört im Beruf das Lernen nicht auf.”

Wir sollten daher nicht von Wirtschaft oder Bildung sprechen, sondern von Wirtschaft und Bildung. Es ist eine deutliche Konvergenz zu beobachten – und wohin führt diese Konvergenz in Wirtschaft/Bildung?

Informationen zu den Lehrgängen und zu aktuellen Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Was haben die großen Füße der Südafrikanerinnen mit Mass Customization zu tun?

In der heutigen Printausgabe von Die Welt kann man unter dem Titel Am Kap der großen Füße folgendes finden: “Mehr als 80 Prozent von ihnen sind demnach unzufrieden mit ihrem Schuhwerk – Die Mustermaße der südafrikanischen Schuhindustrie gehen noch auf die Kolonialzeit zurück. Weitere Vermessungen der Frauenfüße des Landes sollen nun die Basis für neue, besser angepasste Vorlagen schaffen.” Da so viele unzufrieden sind, werden nun neue Standardvorlagen ermittelt – als ob das die Lösung ist. Besser wäre es, wenn man endlich zur Kenntnis nehmen würde, dass jeder Mensch einzigartig ist und somit auch seine Füße einzigartig sind. Und das nicht nur in Südafrika, sondern auch bei uns in Europa. Anstatt Standardprodukte (die nicht passen) in z.B. Asien fertigen zu lassen, sollte sich die europöische Industrie daran orientieren, kundenindividelle Massenfertigung zu betreiben – eben Mass Customization. Beispiele in vielen Branchen zeigen, dass das möglich ist.

Ganz besonders deutlich wurden die neuen Möglichkeiten in dem europäischen Leitprojekt zu Mass Customization in der Schuhindustrie aufgezeigt: Das Euro-Shoe-Projekt. Schauen Sie sich doch einmal die Broschüre bzw. die Customer Animation dazu an. Oder laden Sie sich die zip-Datei Dreaming a Shoe herunter, entpacken Sie diese und starten Sie die Flash-Animation. In der Zwischenzeit gibt es sogar schon wieder ein Folgeprojekt zu Euro-Shoe. Auf den verschiedenen MC-Weltkonferenzen habe ich erfahren können, wie MC in der Schuhindustrie erfolgreich umgesetzt werden kann. Ich frage mich häufig: Warum werden diese Chancen so wenig genutzt? Durch Mass Customization in der Schuhindustrie (aber auch in der Textilindustrie usw.) könnten durchaus wieder Arbeitsplätze aus Asien nach Europa zurückgeholt werden.

Individuelle Kopfhörer

beyerdynamic.gifGefunden in com! 3/2007:91: “Die Manufactur-Köpfhörer von Beyer-Dynamic machen Schluss mit dem Klang von der Stange. Als weltweit erster Hersteller bietet der Heilbronner Kopfhörerspezialist die Konfiguration des Traumkopfhörers per Internet an (…).” Es sieht ein wenig nach Mass Customization aus. Dennoch kann es aber auch sein, dass man individuelle Produkte zwar selbst konfigurieren kann, diese Produkte aber immer noch zu den Preisen von Standardprodukten zu kaufen sind. Weiterhin frage ich mich auch, ob durch die Konfiguration auch eine Learning Rekationship zum Kunden aufgebaut wird. Ein Konfigurator ist wichtig für die Solution Space Ebene, reicht aber alleine nicht aus. Ich halte die etwas reißerische Schlagzeile in dem Magazin com! doch für etwas überzogen. Produktkonfiguratoren gibt es doch schon sehr, sehr viele. Manchen Unternehmen ist das noch nicht einmal eine Meldung wert …