Von Arbeiten 1.0 zu Arbeiten 4.0

arbeiten-40Im Günbuch der Bundesregierung BMAS (2015): Grünbuch Arbeiten 4.0 (PDF) wird auf den Seiten 34-35 erläutert, wie sich Arbeiten verändert hat:

Arbeiten 1.0 bezeichnet die beginnende Industriegesellschaft und die ersten Organisationen von Arbeitern.

Arbeiten 2.0 ist die beginnende Massenproduktion und die Anfänge des Wohlfahrtsstaats am Ende des 19. Jahrhunderts.

Arbeiten 3.0 umfasst die Zeit der Konsolidierung des Sozialstaats und der Arbeitnehmerrechte auf Grundlage der sozialen Marktwirtschaft.

Arbeiten 4.0 wird vernetzter, digitaler und flexibler sein. Wie die zukünftige Arbeitswelt im Einzelnen aussehen wird, ist noch offen. Seit Beginn des 21. Jahrhundert stehen wir vor einem erneuten grundlegenden Wandel der Produktionsweise.

Bei den Beschreibungen wird auch deutlich, dass in Organisationen durchaus ein Mix der verschiedenen Arbeitsformen vorkommt. 

Diese Entwicklung zeigt auf, dass sich mit zunehmender Arbeit 4.0 auch vernetzte Arbeitsweisen, und damit Wissens- und Projektarbeit, stark ausbreiten werden. Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in und Projektmanager/in AGI. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei E-Learning

flyer-bild-2“Obwohl rund zwei Drittel der deutschen Unternehmen moderne E-Learning-Formate anbieten, werden sie von den Mitarbeitern nur wenig genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle ADP-Umfrage »Nutzung von E-Learning im HR-Bereich” (Quelle: Bildungsspiegel vom 21.05.2015). Ehrlich gesagt, wundert es mich nicht, dass Personaler sich mit dem Thema Lernen mit neuen Medien schwer tun. Oft haben die Entscheider keine – oder nur gering ausgeprägte – Kompetenzen, denn ohne Kompetenzen im Bereich der Erwachsenenbildung und neuen Technologien geht es nicht. Immerhin nennen Personaler als Schwächen von Lern-(management)systemen “didaktische Mängel”. Es fehlt an Expertise für moderne Lernarrangements. Unsere Blended Learning Lehrgänge sind methodisch-didaktisch schlüssig und werden von Teilnehmern gerne angenommen (Siehe Was sagen Teilnehmer?). Um das zu erreichen, habe ich mich zum Experten für Neue Lerntechnologien (ENLT) weitergebildet und einen Masterabschluss Erwachsenenbildung (TU Kaiserslautern) abgeschlossen, und somit die Basis für die Entwicklung moderner Konzepte gelegt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.

Arbeiten 4.0 und Wissensarbeit

grünbuchDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im April 2015 das Grünbuch Arbeiten 4.0 (PDF) herausgegeben, in dem auf verschiedene Aspekte der neuen Arbeitswelt eingegangen wird. Ein zentraler Punkt ist die zukünftig immer wichtigere Rolle des Wissens in unserer Gesellschaft: “In einer Wissensgesellschaft werden Wissen und dessen Organisation zur Grundlage des sozialen Zusammenlebens und zu einer herausragenden ökonomischen Ressource, die in hohem Maße über die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften entscheidet. Arbeit geschieht verstärkt in Form von Wissens- und Kopfarbeit. Dabei wird der Zugang zu Wissen und die Teilhabe an Wissen über Bildung eine zentrale soziale Frage” (S. 28). In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) können Sie die Kompetenzen im Umgang mit Wissen in Organisationen entwickeln. Informieren Sie sich bitte über dieses und andere Angebot auf unserer Moodle-Lernplattform.

Was sind eigentlich IHK-Zertifikate?

management-und-führungDie IHK Köln hat in verschiedenen Informationsflyer zusammengestellt, was unter dem IHK-Zertifikat zu verstehen ist, und welche Angebote es dazu gibt. In dem Flyer Management und Führung (PDF) finden Sie beispielsweise die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Innovationsmanager/in (IHK). In dem Flyer Trainer, Coaches, Berater (PDF) wird auf den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) verwiesen. Weitere Informationen zu Angeboten finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.

Projektmanager, Innovationsmanager und Wissensmanager im zweiten Halbjahr 2015

kurseDie Termine für unsere Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK), Innovationsmanager/in (IHK) und Wissensmanager/in (IHK) stehen nun für das zweite Halbjahr 2015 fest. Die Lehrgänge werden in Köln, Hagen, Lippstadt, Gera, Mannheim und Stuttgart angeboten. Auf unserer Moodle-Lernplattform finden Sie weitere Informationen, die jeweiligen Termine und die entsprechenden Ansprechpartner. Darüber hinaus können alle Angebote auch Inhouse gebucht werden. Natürlich können Sie sich bei Fragen auch an mich wenden, ich helfe gerne weiter. Es ist schön zu sehen, wie gut die jeweiligen Angebote angenommen werden, und wie gut die Resonanz bei den Teilnehmern ist: Was sagen Teilnehmer?

Projektmanager/in Sozialwirtschaft ab September in Stuttgart

pm-soz-titelbild-300Der Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK) wird vom 18.09.-12.11.2015 von unserem Partner, der Praxis Konkret GbR, in Stuttgart angeboten. Der Lehrgang basiert auf dem von uns erfolgreich eingeführten Basislehrgang Projektmanager/in (IHK). Für den Lehrgang Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK) wurden die Inhalte auf die besonderen Anforderungen der Sozialwirtschaft angepasst. Der Trainer, Herr Hell, ist seit vielen Jahren in der Sozialwirtschaft tätig und hat den Lehrgang auch schon mehrfach durchgeführt. Auf der Website zum Lehrgang Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK) können Sie sich weiter informieren. Das Zertifikat erteilt die IHK Köln. Informationen zu weiteren Angeboten finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK) startet am 12. Juni in Mannheim

kurseDer von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) startet am 12. Juni in Mannheim. Der erste Lehrgang war im Februar ausgebucht. Auch für den Termin im Juni haben sich schon viele Teilnehmer angemeldet. Sollten Sie an dem Angebot interessiert sein, so können Sie sich auf der Lehrgangswebsite der IHK Rhein-Neckar in Mannheim über die Inhalte und die Ansprechpartnerin informieren. Weitere Lehrgangstermine in Deutschland finden Sie auf unserer Moodle-Lernplattform.