Einige Termine im 2. Halbjahr 2007

Terminkalender.jpgHier finden Sie einige meiner Termine im 2. Halbjahr 2007. Sollten Sie zu dazu weitere Informationen benötigen, so sprechen Sie mich bitte an: 

 

Juni: Lehrauftrag an der Berufsakademie Mannheim (BA Mannheim)

02.08.-06.09.2007: Projektmanager (IHK), IHK Köln (Blended Learning Lehrgang) mehr

11.08.-22.09.2007: Projektmanager (IHK), SIHK Hagen (Blended Learning Lehrgang) mehr

20.08.2007: Wissensmanagement, SIHK Hagen mehr

21.08.2007: Wissensbilanz – Made in Germany, SIHK Hagen mehr

03.09.: Workshop zur Multiplen Intelligenzen Theorie in Dänemark

18.09.-30.10.2007: Wissensmanager (IHK), SIHK Hagen (Blended Learning Lehrgang) mehr

07.-10.10.2007: Vortrag auf der vierten Weltkonferenz MCPC2007 zu Mass Customization and Personalization am MIT in Boston (USA) mehr

Mitte Oktober Abschlussbesprechung zum EU-Projekt Fe-ConE in Litauen

24.10.-28.11.2007: Projektmanager (IHK), IHK Köln (Blended Learning Lehrgang) mehr

08.-09.11.2007: Projektmanagement, IHK Köln

15.-16.11.2007: Projektmanagement, SIHK Hagen mehr

03.-04.12.2007: Wissensmanagement und Wissensbilanz – Made in Germany, IHK Köln

VfL Bochum – VfB Stuttgart (2:3): Ein begeisterndes Spiel live im Stadion miterlebt

robertfreund-2007-05-12-jutta-freund-bochum-stuttgart.jpgrobertfreund-2007-05-12-bochum-stuttgart-03.jpgrobertfreund-2007-05-12-bochum-stuttgart-02.jpg

In den letzten Wochen haben wir viele tolle Spiele des VfL Bochum live miterlebt, doch das Spiel gegen Stuttgart war das spannendste. Das lag natürlich auch an der Ausgangslage: Der VfB lag vor dem Spiel an dritter Stelle und hoffte auf Niederlagen der Konkurrenten Schalke 04 und Werder Bremen. Schalke 04 spielte bei Borussia Bortmund vor ca. 80.000 Zuschauern. Parallel schauten fast 70.000 in Gelsenkirchen dieses Spiel (Public Viewing) und darüber hinaus fand das Spiel des VfB Stuttgart beim VfL Bochum vor ca. 30.000 Zuschauer statt. Im Umkreis von 25 km waren somit ca. 180.000 Menschen elektrisiert vom Fußball – und wir mitten drin. Wir hatten uns am letzten Wochenende kurzfristig dazu entschlossen, nach Bochum zu fahren und hatten Glück, noch Karten zu bekommen. Der VfL Bochum begann die Partie sehr stark und ging verdient 1:0 in Führung. Danach hatte Gekas die Chance auf 2:0 zu erhöhen, doch der Grieche schoss über das Tor. Aus meiner Sicht eine der spielentscheidenden Situationen, denn der VfB glich danach zum 1:1 aus. Der VfL Bochum spielte aber weiter druckvoll nach vorne und wurde nach einem sehenswerten Konter mit dem 2:1 belohnt. Mit diesem Ergebnis ging es in die Pause. Nach ca. 60 Minuten wechselte VfB-Trainer Armin Veh zwei neue Offensivkräfte ein und zeigte damit seiner Mannschaft, dass man sich in Bochum nicht so einfach geschlagen geben wollte. Der eingewechselte Gomez und später Cacau drehten mit ihren Treffern das Spiel, und es stand kurz vor Schluss 2:3. Bei einem der letzten Angriffe des VfL Bochum vergab Dabrowski ca. drei Meter vor der Torlinie das verdiente 3:3, indem er den starken VfB-Torwart anschoss. Aus meiner Sicht hat sich der VfL Bochum sehr gut verkauft und der VfB Stuttgart gezeigt, warum er voraussichtlich neuer deutscher Meister wird. Der VfB hat mit Leidenschaft und Siegeswille ein schon verloren geglaubtes Spiel gedreht: Respekt vor diesen beiden Mannschaften.

eJamming: Wie man in einer virtuellen Band spielen kann

ejamming.jpgDie Internetsite “eJammingAudio”, die heute in der Welt – Online vorgestellt wurde, bietet Musikern denen der Weg in ein Tonstudio zu weit, oder gar unmöglich ist, eine Plattform um mit Gleichgesinnten aus aller Welt virtuell in einer Band zu spielen. Bis zu vier Personen gleichzeitig können an einer Session teilnehmen. Es ist also möglich mit einer Sängerin aus Frankfurt, einem Gitarristen aus London und einem Schlagzeuger aus Madrid gleichzeitig zusammen zu spielen. Daraus werden sicher noch viele interessante Band – Kombinationen entstehen, die bestimmt nicht immer nur virtuell musizieren werden.

Partner in Prag: Tschechien-Consult

tschechien-consult.jpgSollten Sie einen verlässlichen Partner in Tschechien suchen, so kann ich Ihnen Herrn Viktor Fojtl von Tschechien-Consult empfehlen. Ich kenne Herrn Fojtl schon seit vielen Jahren. Er spricht Tschechisch und Deutsch und kennt sich in beiden Ländern sehr gut aus. Tschechien-Consult ist in Deutschland und in Tschechien zu erreichen – sprechen Sie Herrn Fojtl doch einfach einmal an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website von Tschechein-Consult.

Im Stadion mitgefiebert: VfL Bochum gewinnt bei Eintracht Frankfurt 3:0 – einfach sensationell

robertfreund-2007-04-frankfurt-bochum.jpg robertfreund-2007-04-frankfurt-bochum-02.jpg robertfreund-2007-04-frankfurt-bochum-03.jpg

Am Samstag waren meine Frau und ich beruflich in Mannheim. Auf dem Rückweg sind wir dann noch in die Commerzbank-Arena gefahren, wo der VfL Bochum zu Gast war. Als langjähriger VfL-Fan hatte ich kein gutes Gefühl, da das letzte Spiel in Bochum gegen Hertha BSC Berlin recht schwach war. Doch der VfL Bochum zeigte wirklich eine tolle Leistung. Vor fast 50.000 Zuschauern spielte der VfL von Beginn an konzentriert und gewann verdient 3:0. Einfach unglaublich. Aus der Sicht eines Bochum-Fans war das Spiel sehr aufregend und spannend. Wir hatten sehr viel Spaß im Stadion und konnten die Mannschaft am Ende gemeinsam mit den ca. 2.000 mitgereisten Bochum-Fans feiern. Es war einfach ein tolles Erlebnis in der neuen Commerzbank-Arena, die mancher in Kommerz-Arena umgetauft hatte …

Mit dem Sirtaki im Gepäck zum Vfl Bochum

robertfreund-2007-04-14-bochum-hertha-04.jpg robertfreund-2007-04-14-bochum-hertha-02.jpg robertfreund-2007-04-14-bochum-hertha-01.jpg robertfreund-2007-04-14-bochum-hertha-03.jpg

Gestern fuhren wir (mein Mann und ich) also in Richtung Bochum zum Bundesligespiel gegen Herth BSC. Nach einem kurzen Rundgang in der recht schönen Fußgängerzone von Bochum brachte uns die S-Bahn wieder in Richtung Rewirpowerstadion wo wir bei unserer Ankunft  geparkt hatten. Um noch einiges vom angekündigten Fantag mitzubekommen waren wir schon gegen 14 Uhr im Stadion, wo die Stimmung, auch bedingt durch das tolle Sommerwetter, schon aufgeheizt war. Schon zwei Minuten nach dem Anpfiff viel das erste Tor für Bochum, wie schon sechzehnmal vorher geschossen vom Griechen Gekas. Und sofort wurde der schon von uns heiß erwartete Sirtaki im Stadion gespielt. Leider blieb es bei diesem einzigen Tor für Bochum und die gute, spannende Partie ging 1:3 für Hertha BSC aus. Auf der Heimfahrt haben wir uns den Sirtaki dann noch mehrmals im Auto angehört und ein schöner Tag ging zu Ende. Am Samstag muß der VfL Bochum gegen Eintracht Frankfurt antreten. Vielleicht fahren wir hin.

2007: Das Jahr der Geisteswissenschaften – macht das Sinn?

robertfreund-das-jahr-der-geisteswissenschaften-2007.jpgAuf der sehr schönen Website Das Wissenschaftsjahr 2007. Die Geisteswissenschaften. Das ABC der Menschheit findet man viele Hinweise auf die verschiedenen Disziplinen, Konferenzen usw. Nach dem Jahr der Naturwissenschaften ist also nun das Jahr der Geisteswissenschaften dran… Was soll man davon halten? Viele verschiedene Disziplinen werden unter dem Begriff “Geisteswissenschaften” subsummiert und gegen die Naturwissenschaften abgegrenzt – na toll. Liest man auf der Website ein wenig nach, so kommt man zu folgender Passage: “Die ´Geisteswissenschaften´ waren zunächst eine Übersetzung für die ´moral sciences´, die der britische Philosoph John Stuart Mill als Abgrenzung zu den ´natural sciences´ – also den Naturwissenschaften – definiert hatte. In Deutschland wurde der Begriff durch den Philosophen und Pädagogen Wilhelm Dilthey populär, der den Geisteswissenschaften in den 1880er Jahren ein spezifisches Profil und eine eigene Methodik verlieh.” Zu Zeiten der Industrialisierung wurden also schon die Ansätze des Scientific Managements vorweggenommen. Ist das noch zeitgemäß? Ich glaube nicht. In der heutigen Zeit sprechen wir eher von hybriden Strukturen, also von “sowohl-als-auch”. Wir leben in einer Zeit des UND, nicht mehr in einer Zeit des ENTWEDER ODER. Der Übergang fällt vielen allerdings noch schwer – nicht nur bei Natur- und Geisteswissenschaftlern. Viele Menschen, die eine strikte (und damit klare) Trennung gewohnt sind, suchen nach “eindeutigen” Strukturen, die es allerdings immer weniger gibt. Grenzen verschwimmen und machen es den Menschen schwer, sich zu orientieren. Sie sind es immer noch gewohnt, sich an anderen, anstatt sich auch an sich selbst zu orientieren. Fremd-Orientierung und Selbst-Orientierung? Wie wäre es damit?

Morgen sind wir beim Spiel VfL Bochum – Hertha BSC Berlin im Stadion

Morgen geht es zum Spiel VfL Bochum gegen Hertha BSC Berlin. Meine Frau und ich haben Karten für den Block C und freuen uns auf herrliches Fussballwetter, ein fast ausverkauftes Stadion, ein tolles Spiel, ein schönes Rahmenprogramm (Fantag beim VfL) und natürlich auf drei Punkte für den VfL Bochum – ist doch klar, oder? Das Spiel VfL Bochum gegen Aachen war schon spannend, die morgige Partie verspricht noch eine Steigerung…. Sicher gibt es davon einen Blogbeitrag – so oder so …

Ausgebildete Redakteure sollten es besser wissen – und besser machen

robertfreund-happy-news-com.jpgLiest man die Tageszeitungen oder schaut man Nachrichtensendungen im Fernsehen, so muss man feststellen, dass gezielt Stimmung gemacht wird. Macht jemand einen Vorschlag, formulieren es die ausgebildeten Redakteure gleich um in eine “Forderung”. Gibt es Änderungen/Veränderungen, so schreiben diese ausgebildeten Redakteure gleich von “Bedrohungen” oder “es droht…”. Leser werden durch diesen Sprachgebrauch massiv unter emotionalen Druck gesetzt. Ausgebildete Redakteure wissen das – und machen es trotzdem. Was soll man davon halten? Ich halte davon nichts. Da kommt es mir gerade recht, dass ich durch Zufall auf der Website von HappyNews.com gelandet bin. Dort findet man: “We’re obviously different from most news sites in that we’re looking for happy stories only (…). Our basic belief is not that people should be insulated from bad news. Far from it. We encourage people to be fully engaged, fully informed citizens. That means we need to know the good and the bad.” Wenn dieser Grunsatz dann auch noch mit einem angemessenen Sprachgebrauch kombiniert würde …. Gar nicht auszudenken.

Leseausweis der Universitätsbibliothek Marburg

robertfreund-ub-marburg.jpgAm Dienstag brachte ich (Jutta Freund), wie schon so häufig, ausgeliehene Fachbücher in die Universitätsbibliothek Marburg zurück. Die Bücher hatte mein Mann für seine Dissertation gebraucht. Dabei kam mir der Gedanke, dass ich mir ja auch einen Leseausweis ausstellen lassen könnte. Gesagt getan: Ich wurde an einen Computer verwiesen, wo ich kurz meine Daten eingeben mußte. Mit einem Klick hatte dann die Dame meine Unterlagen vorliegen, und schon wenige Minuten später lag der Ausweis in meinen Händen. Nun kann ich mir von zu Hause in Ruhe Bücher über die Internetseite der Universitätsbibliothek aussuchen und schon nach kurzer Zeit abholen. Danach habe ich 4 Wochen Zeit um die Bücher  zurückzugeben oder ich kann online eine Verlängerung beantragen (falls das jeweilige Buch nicht vorgemerkt ist). Ich freue mich über meine ersten ausgeliehenen Bücher.