Nach der guten Rückrunde und dem Auswärtssieg in Hoffenheim letzte Woche waren die Hoffnungen auf einen Sieg gegen den Nachbarn aus Dortmund groß. Wir haben uns das Derby von der Südtribüne aus angesehen. Der VfL Bochum machte gleich Druck und hatte erste Chancen, doch es fehlte immer der letzte Schritt zum Torerfolg. Besser machten es die Borussen, die eine Ecke zum 0:1 verwerteten. Das Tor regte mich wirklich auf, da der VfL Bochum schon beim letzten Heimspiel zwei Tore nach Ecken kassiert hatte. Die Borussia war ballsicherer im Mittelfeld und zielstrebiger im Angriff. In der zweiten Hälfte hatten wir noch Hoffnung auf das 1:1 doch Valdez schlenzte den Ball vom Strafraumeck in das Bochumer Tor. Der VfL Bochum drückte nun immer stärker, aber wir hatten das Gefühl, dass man auch nach drei Stunden kein Tor erzielen würde. Lange Bälle auf Kliemowicz waren ein Mittel, das wirkungslos blieb, da die Innenverteidigung der Borussia gut stand. Diese Niederlage ist kein Beinbruch, dennoch war durchaus ein Punkt für den VfL Bochum drin. Als VfL-Fan sollte man dieses Derby einfach vergessen … wenn es geht. Nicht vergessen können wir allerdings den miesen Service der Gastronomie und die äußerst schlechten Toilettenanlagen im Block B. Immerhin zahlen die Leute dort recht viel Geld für eine Karte, doch das Umfeld ist erbärmlich. Zu empfehlen ist die Ritterburg gleich neben dem Stadion. Im Hof gab es gepflegte Getränke, gut gelauntes Personal und Toiletten, die den Namen auch verdienen. Wir haben uns dort sehr wohl gefühlt und verstehen immer besser, warum in der Stadiongaststätte immer weniger los ist…
Big Points: Der VfL Bochum gewinnt bei der TSG 1899 Hoffenheim mit 3:0
Wer hätte das gedacht? Der VfL Bochum gewinnt bei den hoch favorisierten Hoffenheimer durch drei Tore von Sestak. Die Taktik von Trainer Koller, in der ersten Halbzeit sehr defensiv zu spielen, zahlte sich aus. Den Ausfall von Epalle (Jochbeinbruch nach 10 Minuten) verkraftete die Mannschaft und Hoffenheim nutze seine Chancen nicht. Sestak traf kurz vor der Halbzeit zum 0:1. In der zweiten Halbzeit überschlugen sich dann die Ereignisse. Frustrierte Hoffenheimer kassierten zwei rote Karten und Sestak erhöhte auf 0:2 und 0:3. Bewundernswert, dass der VfL Bochum bis zuletzt auf Torejagd ging. Mit einer starken Mannschaftsleistung und einem überragenden Torjäger Sestak holte der VfL Bochum drei sehr wichtige Punkte – Big Points, denn nun hat man ein wenig Luft im Abstiegskampf. Am kommenden Samstag spielt der VfL Bochum im zweiten Revierderby gegen Borussia Dortmund….
Frohe Ostern
VfL Bochum verliert unglücklich in der letzten Minute mit 1:2 gegen den VfB Stuttgart
Die Aufstellung des VfL Bochum war eine Überraschung. In der Innenverteidigung spielten die lange verletzten Yahia und Maltritz und für Concha Mavraj. Auf der linken Abwehrseite ersetzte Böning den verletzten österreichischen Nationalspieler Fuchs. Im Mittelfeld erhielt Grote den Vorzug vor Sestak. In der ersten Halbzeit verlief das Spiel gegen gute Stuttgarter ausgeglichen. Die dickste Möglichkeit hatte Kliemowicz, der alleine vor Lehmann auftauchte, aber den Stuttgarter Torwart nur anschoß. Zur Halbzeit stand es also 0:0. Anfang der zweiten Halbzeit flankte Epalle von der linken Seite in den Stuttgarter Strafraum, Lehmann fing den Ball, fiel aber dann mit dem Ball hinter die Torlinie: 1:0 für den VfL Bochum. Stuttgart wollte schnell zum Ausgleich kommen, und drücke den VfL Bochum immer mehr in die eigene Hälfte. Eine Ecke führte dann zum 1:1. Danach schien es, als ob der VfB Stuttgart bald das 1:2 schiessen würde – der VfL Bochum hielt aber so gut es ging dagegen. Bitter, dass das 1:2 dann in der 89. Minute fiel. Wie beim ersten Tor der Schwaben wurde eine Ecke auf Lamig gespielt, der verlängerte und Tasci vollendete. Bei diesem Tor hat sich die VfL-Abwehr wieder einmal sehr dumm angestellt. Auffällig war, dass die Spieler des VfL Bochum nach ca. 70-75 Minuten kaum noch die Fitness hatten, um den schnellen Stuttgarter Spielern zu folgen. Trainer Koller sagte in der Pressekonferenz, dass es natürlich sei, dass länger verletzte Spieler wie Yahia und Maltritz am Ende abgebaut haben. Doch es waren nicht nur diese beiden Speiler, die konditionelle und damit Konzentrationsschwächen hatten. Weiterhin war dieses Phänomen auch schon beim Auswärtsspiel in Gladbach deutlich zu erkennen. Wenn man wie der VfL Bochum nicht die finanziellen Möglichkeiten hat, mit anderen mitzuhalten, so sollten die Spieler wenigstens die Fitness haben, um ein Bundesligaspiel über 90 Minuten zu bestreiten. Bei den Spielern des VfB Stuttgart hatte man den Eindruck, dass diese durchgaus in der Lage gewesen wären, auch 120 Minuten temporeichen Fussball zu spielen. Last but not least unser Torwart Fernandes: Wie schon in den Spielen zuvor (ganz besonders denke ich da an das Spiel gegen Bayer Leverkusen) schafft es unser Kepper nicht, Abstöße von der 5-Meter Linie aus in die Nähe eines VfL Spielers zu kicken. Man sollte ihm einmal sagen, welche die eigenen und welche die gegnerischen Spieler sind. Positiv an dem Samstag war, dass Bielefeld, Cottbus … und Bayern München (1:5 gegen Wolfsburg) verloren haben.
Newsletter 2009-03 wurde heute an alle Abonnenten versandt
Der Newsletter 2009-03 ist heute an alle Abonnenten versandt worden. Sollten Sie den monatlich erscheinenenden Newsletter abonnieren wollen, so senden Sie uns doch bitte einfach eine E-Mail. Wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf. Seit Anfang 2009 stellen wir alle Newsletter hier übersichtlich als PDF-Dateien dar.
Projektmanager (IHK): Blended-Learning-Lehrgang ab 25.04.2009 bei der SIHK in Hagen
Der von mir entwickelte Blended-Learning-Lehrgang Projektmanager (IHK) wird in NRW von der IHK in Köln und auch von der SIHK in Hagen angeboten. Der nächste Starttermin in Hagen ist der 25.04.2009 (Termine). Dieses Angebot ist deshalb interessant, weil der Lehrgang jeweils samstags durchgeführt wird. Siehe dazu auch Zusätzliches Angebot ab dem 19.05.2009 bei der IHK Köln und Projektmanager (IHK) ab Oktober auch bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim.
VfL Bochum holt drei wichtige Punkte bei Borussia Mönchengladbach
Im Freitagspiel der Fussball-Bundesliga hat der VfL Bochum gestern vor 50.000 Zuschauern bei Borussia Möchengladbach mit 1:0 gewonnen. Es war der erste Auswärtssieg des VfL Bochum in dieser Saison und das auch noch bei einem Mitkonkurrenten im Kampf gegen den Abstieg. Marcel Koller (Trainer des VfL Bochum) wartete mit einer interessanten Aufstellung auf: Er verzichtete auf den formschwachen Sestak und ließ dafür im Mittelfeld Grote spielen. Weiterhin musste der VfL Bochum in der Abwehr auf die noch sehr jungen und unerfahrenen ehemaligen Amateure Mavraj und Fabian setzen, da Yahia und Maltritz noch verletzt sind und Pfertzel nach seiner roten Karte gesperrt ist. Die beiden Youngster machten ihre Sache sehr gut. Durch eine massive und aufmerksame Abwehrarbeit kam der VfL Bochum nach ca. 20 Minuten besser ins Spiel. Nach dem 1:0 durch einen tollen Schuss von Grote in der 29. Minute, konnte der VfL Bochum das Spiel bis zur Pause kontrollieren. In der zweiten Hälfte schaffte es die Borussia nicht, den schnellen Ausgleich zu erzielen und warf am Ende alles nach vorne. In der Schlussphase hatte der VfL Bochum etwas Glück, dass Gladbach seine Chancen nicht nutzte. Darüber hinaus sicherte Bochums Torwart mit glänzenden Reaktionen den ersten Auswärtssieg. Immerhin 5.000 mitgereiste Bochum-Fans freuten sich mit der Mannschaft. Der VfL Bochum spielt nach der misserrablen Hinrunde bisher eine exzellente Rückrunde und hat nun 25 Punkte auf dem Konto. Das reicht natürlich noch nicht, doch die Chancen stehen nun wieder ein wenig besser, auch in der kommenden Saision erstklassigen Fussball in Bochum sehen zu können.
WDR 5:Fragen eines lesenden Arbeiters in Zeiten der Finanzkrise
Am 18.02.2009 habe ich im Auto die sehr interessante Sendung Politikum (WDR 5) im Radio gehört. Es ist zwar schon eine Weile her, dennoch beschäftigt mich diese Sendung heute noch, wenn ich Zeitung lesen. An dem Abend drehte sich die Sendung um die Fragen eines lesenden Arbeiters in Zeiten der Finanzkrise. Der Titel und der gesamte Beitrag ist angelehnt an Bertolt Brechts Fragen eines lesenden Arbeiters, und überträgt diese Fragen auf die aktuelle Finanzmarktkrise (Handelt es sich überhaupt um eine Finanzmarktkrise?). Hier die Fragen eines lesenden Arbeiters – versuchen Sie doch einmal, diese Fragen auf die aktuelle Finanzmarkrise zu übertragen:
Wer baute das siebentorige Theben? In den Büchern stehen die Namen von Königen. Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt? Und das mehrmals zerstörte Babylon, wer baute es so viele Male auf? In welchen Häusern des goldstrahlenden Lima wohnten die Bauleute? Wohin gingen an dem Abend, wo die chinesische Mauer fertig war, die Maurer? Das große Rom ist voll von Triumphbögen. Über wen triumphierten die Cäsaren? Hatte das vielbesungene Byzanz nur Paläste für seine Bewohner? Selbst in dem sagenhaften Atlantis brüllten doch in der Nacht, wo das Meer es verschlang, die Ersaufenden nach ihren Sklaven. Der junge Alexander eroberte Indien. Er allein? Cäsar schlug die Gallier. Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich? Philipp von Spanien weinte, als seine Flotte untergegangen war. Weinte sonst niemand? Friedrich der Zweite siegte im Siebenjährigen Krieg. Wer siegte außer ihm? Jede Seite ein Sieg. Wer kochte den Siegesschmaus? Alle zehn Jahre ein großer Mann. Wer bezahlte die Spesen?
So viele Berichte,
So viele Fragen.
VfL Bochum verliert gegen Bayern München 0:3
Mit der Niederlage gegen Bayern München hat wohl fast jeder gerechnet, dennoch hatte der VfL-Bochum in den letzten Wochen so gut gespielt, dass Hoffnung auf eine Überraschung gegen den Rekordmeister keimte – allerdings nicht lange. Die erste 20 Minuten war der VfL Bochum dynamisch und zielstrebig, gab den hochbezahlten Kicker aus Bayern kaum Raum zur Entfaltung. Dabrowski hatte die große Chance, den VfL Bochum in Führung zu bringen, schoß allerdings direkt auf die Brust des Münchner Torwarts. Den hätte man auch reinmachen können… So kam es, wie es oft gegen Bayern kommt. Die erste Chance verwandelte Ze Roberto und es stand 0:1 zur Halbzeit. Da der VfL Bochum auch gegen Schalke einen Rückstand aufgeholt hatte, bestand durchaus Hoffnung für die zweite Halbzeit. Alledings nur 4 Minuten, denn in der 49. Minute foulte Pfertzel Sosa, es gab Rot für den VfL-Spieler und einen Elfmeter, den Podolski kläglich vergab. Mit 10 Mann war es der stark ersatzgeschwächten Mannschaft des VfL Bochum nicht mehr möglich, die Bayern in Bedrängnis zu bringen – immerhin fehlten dem VfL Bochum mit Yahia, Maltritz, Mavraj und Kliemowicz vier Stammspieler. Patrick Fabian, der bisher nur wenige Minuten in der Bundesliga gespielt hatt, machte seine Sache in der Anwehr allerdings recht gut. Die beiden weiteren Treffen fielen dann zwangläufig. Es ist nicht so sehr die Niederlage, die uns als VfL-Fans ärgert, es sind der Platzverweis gegen Pfertzel und die Tordifferenz. Nächste Woche geht es zum wichtigen Spiel gegen eine wieder erstarkte Borussia aus Mönchengladbach, dann wieder mit Mavraj, Kliemowicz und (hoffentlich) Yahia. Wenn der VfL Bochum dieses wichtige Spiel nicht verliert und die vielen Verletzten wieder dabei sind, kann es mit dem Klassenerhalt doch noch klappen..
Projektmanager (IHK): Zusätzliches Angebot bei der IHK Köln ab dem 19.05.2009
Da der Blended-Learning-Lehrgang Projektmanager (IHK) mit Start am 22.04.2009 ausgebucht ist, und noch weitere Anfragen vorliegen, hat sich die IHK Köln dazu entschlossen, einen weiteren Lehrgang anzubieten. Start ist der 19.05.2009. Bei Interesse, können Sie sich direkt bei Herrn Leuchter (IHK Köln) melden. Telefon: 0221/1640-673, oder per E-Mail: bernd.leuchter@koeln.ihk.de. Es freut mich, dass der von mir entwickelte Lehrgang auch in diesem Jahr so gut angenommen wird.