Mit der Stacey-Matrix klassisches, agiles oder hybrides Vorgehen bei Projekten ableiten

Es scheint so, als ob sich Projektmanagement in verschiedene Lager aufteilt. Die einen propagieren eher das klassische Projektmanagement, andere wiederum (nur?) das agile Projektmanagement und eine pragmatische Gruppe eher das hybride Projektmanagement, das die Vorteile aus beiden Welten nutzen möchte. In Unternehmen gibt es häufig sehr viele unterschiedliche Projekte, so dass es gut ist, diese zumindest einmal grob zu unterscheiden. 

Der Beitrag  Wie man die richtige Methode fürs Projekt findet (CIO vom 29.11.2017) beschreibt die Vorgehensweise ganz gut. Weiterhin können Sie auf der Website von Prof. A. Komus eine Stacey-Projektportfolio-Analyse durchführen. Bevor also bestimmte agile Methoden betrachtet werden, sollte ein Unternehmen klären, welcher Ansatz für welches Projekt geeignet erscheint.

Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gibt es eine “agile Sichtweise” auf das klassische Projektmanagement?

Ayelt Komus veröffentlicht viel zum Thema Agilität im Projektmanagement – unter anderem die Studien “Status Quo Agile” und “Agiles PMO”. Dennoch vermuten Ayelt Komus und Jutta Putzer, dass klassisches Projektmanagement weiterhin wichtig sein wird:

Wir glauben, dass dieses Thema von erheblicher Relevanz und zukunftsträchtig ist. Dies heißt aber nach unserer Meinung nicht, dass “klassisches” Projektmanagement aus der Mode kommt, Vielmehr glauben wir, dass die Grundkenntnisse im klassischen Projektmanagement die Nutzung agiler Methoden fundieren. Außerdem kommt es darauf an, wie klassisches Projektmanagement realisiert wird (Komus/Putzer (2017: 16-17): Projektmanagement mit dem PM-Haus).

Wir sehen das ähnlich, und haben dazu die beiden Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) entwickelt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK) mit Start am 06.09.2018 in Düsseldorf ist ausgebucht

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) mit Start am 06.09.2018 bei der IHK Düsseldorf ist ausgebucht. Es ist schon der dritte ausgebuchte Lehrgang in diesem Jahr. Es ist toll zu sehen, wie das neue Angebot angenommen wird. Bei Interesse können Sie sich in diesem Jahr noch für den Lehrgang anmelden, der am 30.10.2018 starten wird – einige wenige Plätze sind noch frei. Auf der Website der IHK Düsseldorf, oder auf unserer Lernplattform können Sie sich über den Lehrgang informieren.

Agiles Mindset: Vor- und Nachteile zweier Modelle

Die Schlagwörter “Agil, Agilität, Agile Methoden, Agiles Mindset” usw. werden in vielen Beiträgen verwendet. Unklar ist dabei manchmal, was unter einem Agilen Mindset zu verstehen, und wie dieses zu entwickeln ist. An dieser Stelle möchte ich nicht auf die vielen Beiträge verweisen, die eher dem eigenen Marketing von Beratern dienen.

Ein aus meiner Sicht fundierter Beitrag wurde am 09.08.2018 von Hans-Gerd Servatius unter dem Titel Wege zu einem agilen Mindset veröffentlicht. Darin geht der Autor auf zwei Modelle ein. Die Lernschule geht davon aus, dass durch die Schulungen in agilen Methoden ein Agiles Mindset erzielt werden kann. Die Entwicklungsschule basiert auf dem Spiral-Dynamics-Konzept, das nach Servatius allerdings noch nicht wissenschaftlich fundiert ist. Als hybrid schlägt der Autor “Weiterbildung mit persönlichem Coaching” vor – eine interessante Idee. Diese Weiterbildung solle aus meiner Sicht immer stärker selbstorganisiert, im Sinne einer Kompetenzentwicklung sein (Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition). 

Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK). Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projaktmanager/in Agil (IHK): Neuer Termin gleich Anfang 2019

Da der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) im Sommer erfolgreich gestartet ist, haben wir mit der IHK Köln gleich einen weiteren Termin vereinbart. Vom 08.01.-12.02.2019 können Sie sich intensiv mit dem Agilen Projektmanagement befassen. Neben den aktuellen Inhalten bietet auch das Lernformat Blended Learning eine sehr gute Möglichkeit, das umfangreiche Thema selbst zu erschließen. Im Austausch mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen gibt es neue und überraschende Perspektiven auf das Thema.  Auf unserer Website zum Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) und auf der Lehrgangs-Website der IHK Köln können Sie sich über den Ablauf und über die Zertifikatsanforderungen informieren. Weitere Zertifikatslehrgänge finden Sie auf unserer Lernplattform.

Anforderungen und Anforderungsarten im Projektmanagement

Was sind eigentlich Anforderungen, und wie können diese unterschieden werden? Eine Antwort auf die Frage geben Gareis/Gareis (2017) in ihrem Lehrbuch: 

Eine Anforderung ist eine benötigte Beschaffenheit oder Fähigkeit einer Lösung, um ein Ziel zu erreichen. Es kann zwischen Geschäfts-, Stakeholder-, Lösungs- und Transitionsanforderungen unterschieden werden [Gareis, R.; Gareis, L. (2017): Projekt Programm Change. Lehr- und Handbuch für Intrapreneure projektorientierter Organisationen.]

Dabei sollen Anforderungen nicht mit Projektzielen bzw. Investitionszielen gleichgesetzt werden (ebd.). Das Verständnis für Anforderungen ist oftmals bei Auftraggeber und Auftragnehmer unterschiedlich. Beispielsweise werden in einem Projektauftrag die Lösungsanforderungen in den Mittelpunkt gestellt, obwohl auch die anderen Anforderungsarten wichtig sind. Darüber hinaus gibt es auch Unterschiede bei internen und externen Projekten, und beim Managen der Anforderungen (Klassisch, Hybrid, Agil). 

Solche Zusammenhänge besprechen wir in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Hybrides Projektmanagement: Der Agile Projektmanager in der Praxis

In dem Beitrag Der hybride Projektleiter als Treiber der agilen Transformation im Konzern (ProjektMagazin vom 03.08.3018) wird deutlich, wie hybrides Projektmanagement konkret aussehen kann. In dem Interview stellt es Tilmann Seidel von der Lufthansa Technik AG wie folgt dar:

Tilman SeidelAls agiler Projektleiter sehe ich mich als Wegbereiter, der den Kollegen den Rücken freihält und es ihnen ermöglicht, flexibel und ohne lange Planungsvorläufe zu arbeiten – und dabei sehr viel auszuprobieren und zu experimentieren. Gleichzeitig bin ich aber auch eine Art Brücke in die klassische Organisation – schließlich benötigt das Management als Auftraggeber der Projekte stets die richtigen Informationen, um beispielsweise Entscheidungen über Richtungsänderungen oder Laufzeitveränderungen treffen zu können. Solange die Organisation sehr hierarchisch aufgestellt ist, benötigen Auftraggeber diese Informationen so wie es dem traditionellen Projektmanagement entspricht.

In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) gehen wir auf solche Zusammenhänge ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Ein Kanban Board erstellen – aber wie?

Der Beitrag  Arbeit mit dem Kanban Board in der Praxis (Dev Insider vom 25.07.2018) zeigt auf, wie ein Kanban Board erstellt werden kann, und was dabei zu beachten ist. Kanban ist, wie auch Scrum, eine Methode im Agilen Projektmanagement. Bei Scrum wird die Rolle eines Projektmanagers geteilt: Product Owner und Scrum Master. Bei Kanban ist das nicht erforderlich. Weiterhin stellt Kanban eher den Aufgabenfluss, und nicht so sehr das Ergebnis (Scrum: Inkrement) in den Mittelpunkt. Im Kanban Board ist es wichtig, den WIP (Work in Progress) zu begrenzen, damit ein PULL-System entstehen kann. Solche Zusammenhänge bearbeiten wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK). Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Über Lean und Kanban zu einer Agilen Organisation

Agilität wird zunehmend mit den Begriffen Mindset und Methoden wie Scrum in Verbindung gebracht. Etwas stiefmütterlich sind Hinweise darauf, dass es auch anders geht: In den letzten Jahrzehnten haben viele Organisationen Lean-Konzepte umgesetzt, die als gute Basis für Agile Organisationen gelten können. In dem Beitrag Der Lean-Reifegrad der Unternehmen steigt (weiterbildungsmarkt.at vom 25.07.2018) wird beispielhaft deutlich, dass sich Unternehmen schlanker (Lean) aufstellen. Was fehlt ist der Hinweis auf Agilität, denn Lean und Kanban können helfen, agile Strukturen zu entwickeln. Kanban hat im Gegensatz zu Scrum den Vorteil, dass es keine Rollen wie Product Owner oder Scrum Master gibt, und dass der Aufgabenfluss im Mittelpunkt steht. Scrum ist laut Scrum-Guide restriktiv und eher ergebnisorientiert (Inkrement) ausgerichtet. Weiterhin ist Kanban bei dem Scaling-Framework SAFe ein wichtiges Element auf den verschiedenen Ebenen. Diese Hinweise sollen kein Entweder-Oder darstellen, sondern einen eher evolutionären Weg der Veränderungen für Unternehmen aufzeigen, die sich schon mit Lean-Konzepten befasst haben. Solche Themen bearbeiten wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.