Bergheim: “Der wichtigste Antriebsmotor für das Pro-Kopf-Einkommen sind nicht etwa Investitionen oder die demographische Entwicklung, sondern das Humankapital eines Landes”. Dieses Zitat finden Sie am Ende des Textes. Quelle: DIE WELT vom 08.05.2006 (Website)
Koch, G. (2005): Wissensbilanz – Made in Austria
Contribution in the framework of the seminar “Intellectual Capital for Communities” June20th, 2005, F-75016 Paris, World Bank Office, 66, Avenue d‘Iéna by Prof. Günter Koch (Folien).
DFG-Projekt: Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien
Das ist eine sehr interessante Perspektive. Im Bildungsbereich (Pädagogik) spricht man immer mehr von “Wirtschaftlichkeit, Schlanken Strukturen, Qualitätsmanagement usw.”. In den Unternehmen hört man häufiger Begriffe wie “Lernende Organisation, Wissensmanagement usw.”. Die Projekt-Website thematisiert diese Zusammenhänge.
Mericxo, S. (2004): Intellektuelles Kapital: Wollen Sie Ihren wirklichen Geschäftswert vergrössern?
Wer will das nicht? Die steigende Wichtigkeit der so genannten Wissenswirtschaft hat die Unternehmenswertschöpfung verändert, da diese nun auf geistigen Gütern beruht und nicht länger auf materiellen Ressourcen. Dieser Beitrag analysiert die Zusammenhänge.
European Observatory on Intangible Assets
Diese Website basiert auf der Veröffentlichung The Intangible Economy: Impact and Policy Issues
Bornemann (2004): Intellektuelles Kapital – Kann man den Nutzen messen?
Kann man Wissen messen? Kann man den Nutzen Messen? Immer wieder gerne gestellte Fragen auf die Dr. Manfred Bornemann in seinem Foliensatz eingeht.
Schleicher (2006): The economic of knowledge: Why education is key for Europe´s success
In seinem Paper stellt Schleicher (noch einmal) den Zusammenhang zwischen Bildung und wirtschaftlichen Erfolg dar. Vielen ist das bekannt, dennoch ist vielen nicht bewusst, dass Bildung in der Wissensgesellschaft etwas anderes ist als Bildung in der Industriegesellschaft.
Wissen ist Zukunft – Wissensbilanz als strategisches Instrument für den Mittelstand
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz hat im Dezember 2005 einen Leitfaden zur Erstellung einer Wissensbilanz in kleinen und mittelständischen Unternehmen veröffentlicht.
Voepel et al. (2005): The Tyranny of the Balanced Scorecard
Eine kritische Analyse des Nutzens der Balanced Scorecard für die Innovation Economy. Empfohlen wird eine Systemic Scorecard (SSC).
Pfeifer, G. (2005): Wissensbilanzierung und Controlling
In der September-Ausgabe des Controller Magazins (Ausgabe 5/2005) erschien ein Artikel (6,47 MB) von Guido Pfeifer zur Wissensbilanz.