Bringt flexibles und selbstorganisiertes Arbeiten überhaupt etwas?

Es ist überall zu sehen: Globalisierung, Individualisierung und Flexibilisierung (Theorie der reflexiven Modernisierung) führen zur Entgrenzung von Arbeit. Die früher viel mehr fremdorganisierte Arbeit wird immer mehr selbst organisiert (Kompetenz). Ist das nur eine Modeerscheinung, oder ist da wirklich etwas dran (Apitzsch)? Immerhin ist die Theorie der reflexiven Modernisierung eine Gesellschaftstheorie, die auch noch von Soziologen (Beck/Giddens) beschrieben wurde. Das alleine schreckt (traditionell) betriebswirtschflich denkende Manager schon ab. Soziologie hat im Unternehmen nichts verloren – meinen sie. Was man mit flexibler, selbstorganisierter Arbeit erreichen kann, ist in dem Artikel Arbeitsplatz? Überall (SPIEGELONLINE vom 13.07.2010) nachzulesen.  Die Firma Best Buy aus den USA hat die Produktivität um 35% steigern können, indem sie den Mitarbeitern vertraut, Arbeitsleben und Privatleben (also Lebenszeit) selbst organisieren zu können. Ich höre schon die Bedenkenträger: Das ist in den USA, bei uns geht so etwas nicht. Doch, es geht. Immer mehr Unternehmen und Mitarbeiter sehen die vielen Chancen der Veränderungen und darüber bin ich sehr froh. In Deutschland besteht immer noch ein Mißverhältnis zwischen einem Bewusstsein für die Vergangenheit und einer notwendigen Begeisterung für die Zukunft. Die Medien machen dabei munter mit und schüren die “German Angst”. Jede Veränderung ist ein “Bedrohung” und jeder alternative Vorschlag eine “Forderung”. Lassen Sie sich von diesen tendenziellen Beeinflussungen nicht davon abbringen, an eine spannende Zukunft zu glauben. Wir sind schon mittendrin…

Bundesverband mittelständische Wirtschaft empfiehlt, die Wissensbilanz – Made in Germany zu nutzen

Der BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) hat sich im Positionspapier Bankenregulierung – Forderungen und Positionen des Mittelstandes (25.06.2010) mit den Auswirkungen der Finanzmarktkrise befasst. Dabei findet man unter Punkt 5 (S. 4-5) auch einen Hinweis darauf, dass Banken vermehrt die Zukunftsaussichten eines Unternehmens zur Beurteilung heranziehen sollten. Solche qualitativen Merkmale können aus der Wissensbilanz – Made in Germany gewonnen werden. Der BVMW schlägt daher vor, Banken zu verpflichten, Wissensbilanzen – Made in Germany anzuerkennen. Bisher hängt die Anerkennung noch stark von der jeweiligen Bank und entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern ab. Es freut mich, dass sich der BVMW für die Wissensbilanz – Made in Germany einsetzt. Das wird auf jeden Fall dazu führen, dass sich noch mehr mittelständische Unternehmen mit der Thematik befassen. Ein guter Einstieg ist, eine der vielen (kostenlosen) Veranstaltungen zu besuchen. Ich würde mich freuen, Sie bei der nächsten Roadshow zur Wissensbilanz – Made in Germany begrüßen zu können.

Nutzerinnovationen, Lead User und Open Innovation

Der Artikel Wie Unternehmen von innovativen Kunden profitieren (Daniel Roman Jung, ZEIT ONLINE vom 01.07.2010) thematisiert die große Rolle der Nutzer im Innovationsprozess. Eine besondere Spezies sind dabei die Lead User, die Produkte und Dienstleistungen in ihrem Umfeld einsetzen und auch verändern (wollen). Immer mehr Unternehmen/Organisationen erkennen die großen Möglichkeiten, den Innovationsprozess zu öffnen und orientieren sich an Open Innovation. Es stellen sich allerdings auch kritische Fragen: Wenn der Kunde alles selbst macht (z.B. bei Open Source Projekten), wozu benötigt man denn dann noch Unternehmen? Mit der bekannten Transaktionskostentheorie kann man hier nicht mehr kommen. Wo liegt also der ausgewogene Ansatz, Open Innovation für die Kunden, für das Unternehmen und nicht zuletzt für die Gesellschaft zu nutzen? Auf diese Frage kann es aus meiner Sicht keine pauschale Antwort geben, da es sich um branchen-, bzw. unternehmensspezifische Kontexte handelt. Bei der Beachtung der verschiedenen Dimensionen von Open Innovation, können auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von den Entwicklungen profitieren. Ich habe allerdings den Eindruck, dass gerade KMU sich immer noch zu sehr an den traditionellen Innovationsprozessen orientieren (Closed Innovation) und manche dadurch die Chancen verpassen. Siehe dazu auch Lead User und Open Innovation und Lohmann/Depner (2010): Open Innovation – Kundenwissen für neue Produkte nutzen.

Wissensbilanz – Made in Germany war am 28.06.2010 Gast bei der Handwerkskammer in Koblenz

Am Montag, den 28.06.2010, war die Roadshow zur Wissensbilanz – Made in Germany Gast bei der Handwerkskammer in Koblenz. Herr Rolf Müller begrüßte die Teilnehmer und nahm dabei Bezug auf das Projekt ZEUPRO, das sich mit Wissen im Handwerk befasst. In diesem Zusammenhang sehen Handwerkskammern die zentrale Rolle der Wissensbilanz – Made in Germany, mit deren Hilfe gezielt unternehmensspezifische Maßnahmen für Wissensmanagement-Aktivitäten abgeleitet werden können. Darüber hinaus hat die Handwerkskammer Koblenz den Teilnehmern angeboten, sie bei der Umsetzung der Wissensbilanz – Made in Germany zu unterstützen. Die beiden Praxisbeispiele (Gürtner Apparatebau und Albrecht Maschinenbau GmbH) haben gezeigt, wie kleine Unternehmen von der Wissensbilanz – Made in Germany profitieren können (Programm). Als Referent und Moderator der Veranstaltung habe ich den Eindruck gewonnen, dass einige Teilnehmer die Wissensbilanz – Made in Germany umsetzen werden. Sollten Sie auch an dem Thema interessiert sein, so sprechen Sie mich bitte an. Ein unverbindliches Gespräch bei Ihnen im Unternehmen kann klären, ob auch Ihre Organisation von der Wissensbilanz – Made in Germany profitieren kann.

Ohne soziale Interaktion kein ICH? Wie ist das denn zu verstehen?

In der Printausgabe von Die Zeit (Nr 24 vom 10. Juni 2010, S, 37) ist ein Interview mit Wolfgang Prinz, seit 2004 Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaftten in Leipzig, zu lesen. Der Titel “Die soziale Ich-Maschine” ist gut gewählt, denn im Untertitel heißt es: “Unser Gehirn erzeugt Subjektivität. Doch ohne Gegenüber geht das nicht”.  Wolfgang Prinz vertritt die These, dass “das Ich ein Konstrukt ist, das im sozialen Kontext entsteht”. Konzepte, die ein “Ich”, oder auch “Subjektivität” usw. ohne den Kontextbezug darstellen und analysieren wollen, wären somit zu hinterfragen. Wir im “Westen” verstehen uns als “autonome und unabhängige Subjekte”, in Asien definieren sich die Subjekte eher als “Glieder in sozialen Netzwerken”. Bezüge zur Individualisierung (Theorie der Reflexiven Modernisierung, Mass Customization…) sind dabei unübersehbar. Gerade bei Mass Customization wird der Begriff “Indivisualisierung” sehr eng ausgelegt und weniger im sozialen Kontext bestimmt. Hier gibt es Verbesserungsbedarf. Ein insgesamt spannendes Interview – Danke.

Innovationsmanager (IHK) ab Herbst bei der IHK Köln

Ab Herbst 2010 bietet die IHK Köln den Blended-Learning-Lehrgang Innovationsmanager (IHK) an. Der Lehrgang ergänzt den erfolgreich eingeführten Projektmanager (IHK). Das methodisch-didaktische Konzept ist ähnlich, die zu erlernenden Inhalte (Innovation) natürlich unterschiedlich. Informieren Sie sich über den Aufwand und die geplanten Termine. Da ich den Lehrgang durchführen werde, können Sie sich auch direkt an mich wenden. Es würde mich freuen, Sie im Herbst in Köln begrüßen zu können:

“Mit jeder Innovation ist eine komplexe Führungsaufgabe verbunden – das Managen von Innovationen. Kleine und mittelständische Unternehmen bedürfen dabei häufig einer Unterstützung. Der Innovationsmanager (IHK) hilft denUnternehmen dabei, ein modernes Innovationsmanagement aufzubauen und umzusetzen. Ziel des Lehrgangs ist es, die dafür erforderlichen Kompetenzen der zukünftigen Innovationsmanager (IHK) zu entwickeln. Zielgruppen für den Lehrgang sind Führungskräfte und Mitarbeiter, die schon in Innovationsprojekten mitgearbeitet haben.”

Das ´Bauchgefühl´: Eine unbewusste Intelligenz?

Wir gehen in vielen Bereichen der Wissenschaft und besonders in der Ökonomie von rationalen Entscheidungen aus, die auf Basis vollständig vorliegender Informationen, rational getroffen werden. Andererseits können wir viele Geschichten erzählen, wo wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen haben. Doch was ist das nur? Prof. Dr. Gigerenzer hat dazu ein bekanntes Buch geschrieben: Gigerenzer, G. (2007): Bauchentscheidungen. Im Untertitel nennt er es: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. Der Autor geht dabei auch von einem Intelligenzverständnis aus, das von der klassischen Messintelligenz (IQ) abweicht. “Häufig ist Intelligenz ohne bewusstes Denken am Werk” (S. 24). Für hochkomplexe Handlungen ist die Intuition, die Bauchentscheidung, oder die unbewusste Intelligenz entscheidend. Siehe dazu auch Multiple Intelligenzen, Unternehmer sind gar nicht die rationalen Entscheider, für die sie sich halten, Die Welt bleibt unberechenbar.

Wissensbilanz – Made in Germany gastiert am 28.06.2010 in Koblenz

Die Handwerkskammer Koblenz ist am 28.06.2010 Gastgeber der Roadshow Wissensbilanz – Made in Germany. Wie Sie dem Einladungsflyer entnehmen können, findet die kostenlose Veranstaltung von 13.30 Uhr bis ca. 17.-18.00 Uhr statt. Nach einer kurzen Einführung in die Methode der Wissensbilanz – Made in Germany werden zwei Beiträge aus der Praxis zeigen, welche Vorteile die Wissensbilanz – Made in Germany gerade für kleine und mittelständische Unternehmen bietet. Es würde mich freuen, Sie zu dieser Veranstaltung in Koblenz begrüßen zu können.

Robert Freund Newsletter 2010-05 an alle Abonnenten versandt

Heute haben wir den Robert Freund Newsletter 2010-05 an alle Abonnenten versandt. Alle bisher erschienenen Newsletter finden Sie auf dieser Seite als PDF-Dateien.  Sollten Sie an unserem monatlich erscheinenenden (kostenlosen) Newsletter interessiert sein, so senden Sie uns bitte eine E-Mail. Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf. Denn Sie wissen doch: 

K N O W L E D G E M A K E S T H E W O R L D G O R O U N D ®

Unternehmer sind gar nicht die rationalen Entscheider, für die sie sich halten

Unternehmer sind gar nicht die rationalen Entscheider, für die sie sich halten. Das ist der Untertitel zum Artikel “Die Unvernuft der Erfolgreichen” (Die Zeit vom 20.05.2010, S. 35). Geny Piotty, Wirtschaftssoziologin vom Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, erläutert auf der Basis von finanzwissenschaftlichen und wirtschaftssoziologischen Arbeiten, dass sich Unternehmer nicht auf die Computeranalysen verlassen: Trotz solcher Hilfen, entziehen sich unternehmerische Entscheidungen rationalem Kalkül. Unternehmer handeln irrational – häufiger, als ihnen das klar ist. Und: In manchen Fällen ist es das Geheimnis ihres Erfolges.” Sich auf das ´Bauchgefühl´ zu verlassen, ist oft Alltag in vielen mittelständischen Unternehmen. Diese Zusammenhänge aufzuzeigen, ist Schwerpunkt der Wissensbilanz – Made in Germany, die eher qualitativ als quantitativ an die immateriellen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens herangeht.  Siehe dazu auch Multiple Kompetenzen