
Innovationen zeichnen sich dadurch aus, dass es sich dabei um etwas Neues handelt. Auf dem Weg zu einer Innovation hat ein entsprechendes Projekt (Innovationsprojekt) Widerstände und Barrieren zu überwinden. In diesem Prozess hat es sich bewährt, Promotoren auszumachen, die helfen, diese Barrieren zu überwinden. Das Promotorenmodell von Witte ist hier eine oft erwähnte Hilfestellung. Zusammen mit der Rolle eines Gatekeepers ergeben sich somit die folgenden Schlüsselrollen mit den jeweils typischen Leistungsbeiträgen.
Schlüsselpersonen | Typische Leistungsbeiträge |
Machtpromotor | Überwinden von „Barriere des Nicht-Wollens“ – Zieldefinition, – Ressourcenbereitstellung, – Schutz vor Opponenten, – Prozesssteuerung |
Fachpromotor | Überwinden von „Barriere des Nicht-Könnens“, „Barriere des Nicht-Wissens“ – Ideengenerierung, – Alternativenentwicklung, – Konzeptevaluierung, – Implementierung |
Prozesspromotor | Überwinden von „Barriere des Nicht-Dürfens“ – Zusammenführung, – Vermittlung, – Konfliktmanagement, – Prozesssteuerung, – Koordination |
Beziehungspromotor | Überwinden von „Barriere des Nicht-Miteinander-Könnens und Nicht-Miteinander-Wollens“ – Informationsaustausch, – Finden und Zusammenbringen von Interaktionspartnern, – Koordination, – Planung und Steuerung von Austauschprozessen, – Konfliktmanagement |
Gatekeeper | – Suchen nach und Sammeln von Informationen, – Filtern von Informationen zur Aufnahme und Ausgabe, – Informationsaufnahme und -ausgabe, – Schutz der Organisation vor Informationsüberfluss und externem Druck |

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK). Informationen dazu, und zu aktuellen Terminen, finden Sie auf unserer Lernplattform.
Copyright © 2025. All Rights Reserved.