Die Open-Welle rollt und rollt: Open Source, Open Government, Open Innovation usw. Es gibt allerdings Bereiche, die sich immer noch tapfer gegen diese Entwicklungen stemmen. Einer davon ist die Architektur. Auf den verschiedenen Weltkonferenzen zu Mass Customization und Co-Creation (MCPC 2007, MCPC 2009, MCPC 2011) habe ich immer wieder interessante Vorträge zu einer Öffnung des Architektur-Prozesses gesehen, doch in der Realität sind diese Entwicklungen noch nicht angekommen. Einen guten Überblick zu der aktuellen Situation findet man in dem Artikel Der Architekt, der Einzelgänger (Die Presse vom 14.12.2013): “Während Open Source, Open Design und Open Government boomen, planen Architekten lieber im Geheimen. Open Architecture steckt noch in den Kinderschuhen. Warum?” Siehe dazu auch Open Innovation im Bauwesen.
Crowdsourcing konsequent auf Arbeit angewendet
Der Artikel Kawalec, S.; Menz, W. (2013): Die Verflüssigung von Arbeit. Crowdsourcing als unternehmerische Reorganisationsstrategie – das Beispiel IBM (Arbeits- und Industriesoziologische Studien Jahrgang 6, Heft 2, Dezember 2013, S. 5-23) deutet an, welche Konsequenzen die konsequente Anwendung von Crowdsourcing (Open Innovation) auf Arbeit haben kann: “Das Unternehmen IBM entwarf kürzlich die Zukunftsvision einer radikalen Crowdsourcing-Strategie, die den Verzicht auf die Mehrheit der festen Beschäftigungsverhältnisse im eigenen Unternehmen beinhaltet. An ihre Stelle soll die lose Integration einer weltweit verteilten ´Crowd´ von Freelancern treten, die um die nachträgliche Anerkennung und Vergütung bereits erbrachter Arbeitsleistungen konkurrieren. (…).” Siehe dazu auch
- Hays-Studie (2013): Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld
- Meyn/Peter (2010): Arbeitssituationsanalyse
- Pfeiffer, S.; Schütt, P.; Wühr, D. (2011): Innovationsarbeit unter Druck braucht agile Forschungsmethoden
- Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Indivisuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk