Daten sind Voraussetzung für Informationen, und diese wiederum sind Vorausetzung für die Wissenskonstruktion (Siehe dazu auch Erweiterte Wissenstreppe). Wissen kann dann für Innovationen genutzt werden: Closed Innovation und/oder Open Innovation. Sind Daten frei zugänglich, so können alle Bürger diese für ihre eigenen Projekte nutzen. Berlin ist hier Vorreiter mit dem Projekt Berlin Open Data. Unterscheiden möchte ich, dass diese Daten nicht nur Unternehmen nützlich sein können, sondern gerade auch engagierten Bürgern. Dieser Unterschied ist wichtig, da die Zielrichtung Unternehmen eher dem Ansatz von Chesbrough (Open Innovation) und die Zielrichtung Bürger dem Ansatz von von Hippel (User Innovation) nahe kommt.
Fotos von der MCP-CE 2012
Machen Sie sich einen Eindruck von den verschiedenen Konferenztagen (MCP-CE 2012), von den informellen Treffen und von den kulturellen Ausflügen: Fotogalerie. Die MCP-CE wird immer besser angenommen. Viele – gerade junge – Teilnehmer aus insgesamt 16 Ländern haben sich an der Schnittstelle von Westeuropa und Osteuropa zu den Themen Mass Customization, Personalization and Co-Creation getroffen. Alle freuen sich schon jetzt auf die MCP-CE 2014, die noch ein bischen besser werden soll. Gemeinsam mit meinem Kollegen Ass. Prof. Zoran Anisic von der Universität Novi Sad, der kompetenten Unterstützung von Prof. Cipriano Forza (Italien) und nicht zuletzt von Prof. Frank Piller (RWTH Aachen) sollte uns das gelingen. Erste Anregungen haben wir schon bei der Abschlussveranstaltung erhalten.