Wir wünschen Ihnen ein spannendes Neues Jahr 2011

Wir (Jutta und ich) wünschen Ihnen ein spannendes Neues Jahr 2011.

Gleichzeitig möchten wir uns dafür bedanken, dass unser Blog auch in 2010 wieder mehr Interessenten angezogen hat. Bei den tollen anderen Webseiten, Blogs usw. im Netz ist das ja nicht selbstverständlich.

Auch in 2011 wollen wir die verschiedenen Themen aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachten, denn Sie wissen ja:

K N O W L E D G EAM A K E SAT H EAW O R L DA G OAR O U N D ®

MCP-CE 2010: Fotos von der 4. Konferenz zu Mass Customization and Open Innovation in Central Europe

Die MCP-CE 2010 fand zwar schon Ende September 2010 in Novi Sad (Serbien) statt (Programm)(13.12.2013 Link nicht mehr aktiv), und ich habe schon einmal darüber berichtet (Blogbeitrag), doch möchte ich diesmal besonders auf die Fotogallerie hinweisen. Die Bilder vermitteln Ihnen einen guten Eindruck vom Pre-Conference-Workshop, von der Konferenz und vom Networking der Teilnehmer (Galadinner). Es ist uns bei der Konferenz wichtig, intensive persönliche Beziehungen zwischen den Teilnehmern aus diesmal immerhin 14 unterschiedlichen Ländern zu ermöglichen. Ich freue mich schon jetzt auf die MCP-CE 2012, die dann schon zum 5. Mal stattfinden wird. Als ich diese Konferenzserie 2004 das erste Mal gemeinsam mit der UITM in Rzeszow (Polen) startete, war das nicht absehbar…  Sollten Sie weitere Fragen zur Konferenz haben, so können Sie mich gerne ansprechen.

Dewe, B. (Hrsg.) (2010): Wandlungsprozesse in Industrie- und Diensleistungsberufen und Anforderungen an moderne mediale Lernwelten in Großunternehmen und -organisationen

Herr Prof. Dr. Bernd Dewe stellt in diesem Band Dewe, B. (Hrsg.) (2010): Wandlungsprozesse in Industrie- und Diensleistungsberufen und Anforderungen an moderne mediale Lernwelten in Großunternehmen und -organisationen die Programmatik des Promotionskollegs Wandlungsprozesse , die beteiligten Hochschullehrer und die laufenden bzw. abgeschlossenen Promotionsverfahren vor. Mein Promotionsvorhaben finden Sie auf den Seiten 116-17). Wie Sie möglicherweise wissen, lautet meine Dissertation: “Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk”. Es ist spannend zu sehen, wie vielfältig das Thema “Wandlungsprozesse” von den Kollegen angegangen wird. Darüber hinaus enthält der Band auch eine theoretische Annäherung an “den gesellschaftlichen Wandel” und gibt erste Hinweise auf die “gesellschaftlichen Anforderungen” an moderne und mediale Lernwelten. Wer sich also mit dem Themenbereich und mit einer möglichen Promotion beschäftigt, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen. Gerne können Sie mich auch direkt auf meine Erfahrungen zur berufbegleitenden Promotion ansprechen.

Fit für den Aufschwung, fit für den Innovationswettbewerb?

Diesen Fragen ging Herr Prof. Dr. Bullinger im Editorial des Fraunhoger-Magazins weiter.vorn 1.11 nach und stellte fest: “Leistungsfähige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind das wichtigste Kapital der Unternehmen. Ihr Wissen und ihre Kompetenz sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren im Innovationswettbewerb”. Weiterhin wird angemerkt, dass Leistung mit Motivation (Hin zur Vertrauenskultur), Kompetenz (ständige Weiterbildung) und körperlicher sowie geistiger Fitness zusammen hängt. Diese Erfolgsfaktoren finden sich allerdings in den industriell geprägten betriebswirtschaftlichen Auswertungen nicht, oder nur als banale Kosten wieder. So lange sich die Steuerungsinstrumente der Unternehmen immer noch an der Mangelverwaltung traditioneller Ressourcen (Gutenberg lässt grüßen) orientieren, wird es der wohl gemeinte Rat, Mitarbeiter als Kapital eines Unternehmens zu sehen, schwer haben. Siehe dazu auch Wissensbilanz – Made in Germany.

True uncertainty and not risk: Was heißt das?

Wenn man sich den Unterschied zwischen Risiken und der Knight´schen Unsicherheit (Unbestimmtheit) klar machen will, so ist es ratsam, sich das Original anzusehen. In Knight, F. H. (1921): Risk, Uncertainty and Profit formuliert Knight deutlich:

“It will appear that a measurable uncertainty, or ´risk´ proper, as we shall use the term, is so far different from an unmeasurable one that it is not in effect an uncertainty at all. We shall accordingly restrict the term “uncertainty” to cases of the non-quantitive type. It is this ´true´ uncertainty, and not risk, as has been argued, which forms the basis of a valid theory of profit and accounts for the divergence between actual and theoretical competitio”.

Diese Nicht-Quantifizierbarkeit ist ein wesentliches Kriterium der Knight´schen Unsicherheit und (wie hier argumentiert wird) hängt diese mit unternehmerischem Profit zusammen. Doch wie kann man mit solchen Knight´schen Unsicherheiten umgehen?

Der Mensch ist dazu in der Lage, es ist daher nicht verwunderlich, dass das Subjekt immer mehr in die betriebliche Organisation von Arbeit zurückkehrt – dabei spielen die Kompetenzen der Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Siehe dazu auch Der Mensch als geistiges und praktisches Wesen und Multiple Kompetenzen

ICEIRD 2011: Mein Abstract zu Open Innovation wurde angenommen

Für die ICEIRD 2011 habe ich ein Abstract eingereicht, das in der Zwischenzeit angenommen wurde. Bis Februar 2011 habe ich nun Zeit, mein Paper zu schreiben, das sich mit Open Innovation befassen wird. Die ICEIRD 2011 – 4th International Conference for Entreprenuership, Innovation and Regional Development – findet diesmal vom 05.-07. Mai in Ohrid (Mazedonien) statt. Für die Konferenz haben 450 Autoren aus 40 Ländern ca. 300 Abstracts eingereicht. Auch zur letzten ICEIRD 2009 (Thessaloniki, Griechenland) hatte ich gemeinsam mit Kollegen ein Paper präsentiert (Veröffentlichungen).

Kompetenzen und Multiple Intelligenzen hängen zusammen, aber wie?

Ich möchte den Artikel Zawacki-Richter/Bäcker/Hanft (2010): Denn Sie wissen nicht, was sie tun… Portfolios zur Dokumentation von Kompetenzen in einem weiterbildenden Masterstudiengang (Zeitschrift für MedienPädagogik, 18, S. 1-23) zum Anlass nehmen, den aktuellen Stand der Diskussion zu beleuchten. In dem Artikel beschreiben die Autoren die Notwendigkeit, Portfolios als qualitative Methode für die Kompetenzdarstellung zu nutzen. In der Begründung wird auf S. 2 auf Connell/Sheridan/Gardner (2003) verwiesen, die Kompetenzen als “realized abilities” sehen. Leider wird darauf nicht weiter eingegangen.  Connell/Sheridan/Gardner zeigen nämlich deutlich auf, wie Multiple Intelligenzen und Kompetenzen zusammen hängen. Gerade das wäre allerdings an dieser Stelle zu hinterfragen gewesen. In meiner abgegebenen Dissertation bin ich gerade diesen Zusammenhängen nachgegangen. Sobald das Promotionsverfahren abgeschlossen und die Arbeit veröffentlicht wurde, werde ich den Gedanken noch einmal ausführlicher darstellen. Siehe dazu auch Multiple Kompetenzen.

Wissensbilanz – Made in Germany war gestern zu Gast bei der DHBW in Mannheim

Gestern Nachmittag war die Wissensbilanz – Made in Germany in Mannheim. Gastgeber war die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Im Heinz-Vetter Hörsaal begrüßte Prof. Dr. Müller die Gäste und stellte kurz die DHBW vor (Flyer). Anschließend habe ich das Strukturmodell der Wissensbilanz – Made in Germany und die Toolbox vorgestellt. Frau Jaki (SRH Berufliche Rehabilitation gGmbH, BBRZ Karlsbad) gab dann einen interessanten Einblick in die Maßnahmen, die aus der Wissensbilanz – Made in Germany abgeleitet wurden. Es zeigte sich, dass die aus der Wissensbilanz – Made in Germany gewonnenen Erkenntnisse erfolgreich umgesetzt werden konnten. Das freut mich besonders, da ich in 2006 die Erarbeitung der Wissensbilanz – Made in Germany in Karlsbad moderiert habe. Nach einer Kaffeepause stellte dann Herr Becker den Weg der Stadtbibliothek Mannheim zur Wissensbilanz – Made in Germany vor. Als Initiator und Promotor berichtete Herr Becker detailliert über die verschiedenen Schritte, dabei konnte er mit Stolz verkünden, dass die Wissensbilanz – Made in Germany der Stadtbiliothek Mannheim gerade vom Fraunhofer Institut mit Erfolg auditiert wurde – Glückwunsch. Bei einem kleinen Imbiss konnten wir uns anschließend noch in informellen Gesprächen über einzelne Themen unterhalten. Es war wieder ein gelungener Nachmittag der zeigte, wie wertvoll die Wissensbilanz – Made in Germany für Organisationen sein kann. Sollten Sie an einem ersten (unverbindlichen) Gespräch zum Thema interessiert sein, so können Sie sich gerne bei mir melden: info@RobertFreund.de.

Warum hält sich das Wetter einfach nicht an die Dienstpläne? Teil 2

Unter der Überschrift Warum hält sich das Wetter einfach nicht an die Dienstpläne? habe ich 2007 schon einmal über das Verhalten staatlicher Organisationen im Winter geschrieben. Nach drei Jahren haben wir nun gestern und heute Vormittag wieder ähnliche Erfahrungen gemacht. Auf der Fahrt von Mannheim nach Burgwald sind wir gestern Abend keinem einzigen Streufahrzeug begegnet. Ab Marburg/Lahn waren die Straßen- und Sichtverhältnisse so schlecht, dass man kaum mehr auf der Stadtautobahn oder auf der Bundesstraße fahren konnte. Die Kreisstraße Richtung Frankenberg/Eder war anschließend trotz Winterrreifen nur sehr mühsam befahrbar. In unserem Wohnort war dann am Abend der Schnee auf den Straßen so hoch, dass wir gerade noch in unsere Einfahrt und in die sichere Garage fahren konnten. Heute sind wir um 06.00 Uhr aufgestanden, um die lange Einfahrt und den Gehweg von den Schneemassen zu befreien – eine durchaus sportliche Aufgabe… Nach dem Frühstück wollten wir dann zu einem Termin fahren. Wir kamen mit unserem Auto zwar aus der geräumten Einfahrt, doch die Straße war um 09.00 Uhr immer noch nicht geräumt. Ein Anruf bei der Gemeinde ergab folgende Antwort: “Die Dienstpläne sind leider so, dass…” Auf unseren Hinweis, dass man die Dienstpläne auch ändern kann, dass man auch eine Nachtschicht einplanen könnte usw. usw. entgenete man mit Unverständnis. So viele kreative Ideen ist man bei Behörden wohl nicht gewohnt. Als zahlender Bürger muss man sich fragen, wie lange man sich solchen Unsinn eigentlich noch gefallen lassen muss. Weniger Leute in den aufgeblähten Verwaltungsstrukturen (Gemeineverwaltungen, Stadtverwaltungen, Kreisverwaltungen, Bezirksverwaltungen, Landesverwaltung, – bestimmt habe ich noch einige vergessen) und dafür mehr gut bezahltes Personal an den wirklich wichtigen Stellen wird wohl für immer ein Traum bleiben. Wenn es nicht so tragisch wäre (immerhin gibt es durch die mangelhaften Streu- und Räumdienste jedes Jahr unnötige Unfälle) müsste man über die nicht vorhandene Lernfähigkeit des deutschen Beamtenapparates lachen… Doch ganz ehrlich: Mir ist nicht nach Lachen zu Mute.