MCPC2009: Endgültige Fassung meines Papers abgegeben

Wie Sie wissen, wurde mein Paper Multiple Competencies in Open Innovation Business Model für die 5. Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization MCPC2009 in Helsinki angenommen. Heute habe ich mein endgültiges Paper auf den Server der Konferenz hochgeladen und mich für die verschiedenen Veranstaltungen registriert. Nun heißt es, bis Anfang Oktober den Vortrag in Form einer PPT-Präsentation vorzubereiten. Dabei muss beachtet werden, dass alle Konferenzteilnehmer die Themen Mass Customization, Personalization und Open Innovation schon kennen, und an neuen Erkenntnissen interessiert sind, die ich durchaus vorweisen kann. Siehe dazu auch die Karte mit den Veranstaltungsorten und Konferenzen.

MCPC2009: Veranstaltungsorte der Weltkonferenz in Helsinki


View MCPC 2009 in a larger map

Vom 04.-08.10.2009 findet die MCPC2009 (Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization) in Helsinki statt. Ich werde dort einen Vortrag zu Multiple Competencies in Open Innovation Business Model halten. Die Karte zeigt Ihnen, wo welche Veranstaltungen stattfinden werden. Unter anderem in der Design Factory, dem Espoo Museum of Modern Art (EMMA), in der University of Art and Design Helsinki und der Helsinki School of Economics. Wir freuen und schon jetzt auf eine spannende Konferenz. Siehe dazu auch Konferenzen.

Subjektivierung der Arbeit: Was versteht man darunter?

Die momentane Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Berufsbilder, die sich an stabilen Fähigkeitsstrukturen orientieren lösen sich auf. Auch dauerhafte Beschäftigung, stabile Arbeitszeiten usw. deuten auf eine Entgrenzung der Arbeit hin. Diese wiederum führt zu mehr Freiräumen, die von den Mitarbeitern selbstorganisiert genutzt werden sollen und müssen (Selbstorganisationsdisposition). Dabei bringen sie ihre Potenziale ein. Diese Subjektivierung der Arbeit muss ganz anders gesteuert werden, als es das Management traditioneller Arbeitsformen vorgab. Gerade Führungskräfte sollten sich mit diesen Aspekten der Veränderungen befassen.

Siehe dazu auch
Bei der Arbeitssituationsanalyse rückt ´das Ganze der Arbeit´ in den Mittelpunkt.
Die Entgrenzung des Lernens erfordert neue Konzepte der Personalentwicklung

VfL Bochum gewinnt gegen Hertha BSC Berlin mit 1:0

Der VfL Bochum gewinnt sein Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin mit 1:0 und fährt damit drei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg ein. In einem teilweise verbissen geführten Spiel war der VfL Bochum die bessere Mannschaft und gewann verdient gegen den Club aus der Hauptstadt. Nach der peinlichen Vorstellung in der letzten Woche rehabilitierte sich die Mannschaft heute eindrucksvoll. Die Aufstellung mit einer Doppel 6 hat sich ausgezahlt. Es wäre schön, wenn Trainer Koller an dieser Formation auch bei den nächsten Spielen festhalten würde: Never change a winning Team. Jetzt können alle Bochum-Fans wieder einstimmen: So geh´n die Bochumer…..

Hoeren, T. (2009): Internetrecht

Prof. Dr. Thomas Hoeren vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster hat wieder ein umfassendes Werk zum Thema Internetrecht (Stand: September 2009) veröffentlicht, das kostenlos zur Verfügung steht. Es ist wirklich beeindruckend, was Thomas Hoerer hier immer wieder zusammenstellt. Gerade weil sich die Veröffentlichung an dem Bedarf von Internetnutzern orientiert, ist sie so wertvoll. Ich habe mir das dritte Kapitel zum Thema “Immaterialgüterrecht” einmal genauer angesehen. Immerhin befasst sich die Wissensbilanz – Made in Germany mit dem immateriellen Vermögen eines Unternehmens.

Wandel ist nicht gleich Wandel: Sicherer Wandel, abschätzbarer Wandel, offener Wandel

Der Begriff Wandel ist in aller Munde, doch was versteht man darunter? Zahn/Dillerup (1995:38) unterscheiden den sicheren Wandel (Ruhige Umwelt), den abschätzbaren Wandel (Veränderliche Umwelt) und den offenen Wandel (Turbulente Umwelt). Selbstverständlich gibt es ein Kontinuum mit verschiedenen Zwischenzuständen (Stacey 1991). Nach Ackhoff (1994:175ff.) ist das Systemverständnis jeweils unterschiedlich. Im sicheren Wandel sind mechanistische Systeme üblich (Unternehmen als Maschine), beim abschätzbaren Wandel spricht man von organismischen Systemen (Unternehmen als Organismus) und beim offenen Wandel von sozialen Systemen (Unternehmen als soziales System). Diese Unterscheidung sollte man sich klar machen, denn zu den jeweiligen Metaphern gehören spezifische Managementziele. Beim sicheren Wandel geht es um Effizienz, beim abschätzbaren Wandel um kontinuierliche Verbesserungen und beim offenen Wandel um Erneuerung. Da wir uns in einem offenen, turbulenten Wandel befinden (Theorie der reflexiven Modernisierung) geht es in den Unternehmen darum, die Selbstorganisationspotenziale zu erschließen und zu nutzen. Siehe dazu auch Komplexität, Selbstorganisationsdisposition.

Schilderwald Deutschland und der Umgang mit Komplexität

Betrachtet man sich den Schilderwald in Deutschland einmal genauer, so fällt auf, dass dieser in den letzten Jahrzehnten immer größer geworden ist. Immerhin haben wir 20.000.000 Schilder in Deutschland – bezogen auf das Streckennetz bedeutet das statistisch alle 28m ein Schild. Beeindruckend. Findige Bürokraten versuchen mit immer mehr Regeln und entsprechenden Schildern, den Straßenverkehr “in den Griff” zu bekommen. Diese Vorgehensweise entspricht den Denk- und Handlungsmustern der einfachen Moderne (Reduktionismus). Dabei unterstellt man eine gewisse Rationalität, mit der man Komplexität einfach reduziert und regelt. Dass das in einer immer stärker vernetzten und globalisierten Welt keine angemessene Vorgensweise ist, hat schon die Krise in der Finanzwelt gezeigt. Wenn man nun laaaaaaangsam anfägt, Schilder abzumontieren und immer mehr Kreisverkehr-Lösungen umsetzt, so zeigt das grundsätzlich in die richtige Richtung: Selbstorganisation. Selbstorganisation ist Grundelement im Umgang mit Komplexität in der reflexiven Moderne. Der Übergang zur Selbstorganisationsdisposition (Kompetenz nach Erpenbeck/Heyse) ist dann nicht mehr weit. Aber wer will das schon?

Wirkungsnetz bei der Wissensbilanz – Made in Germany, Wirkungsmatrix beim Projektmanagement

Ein wichtiges Element bei der Erarbeitung der Wissensbilanz – Made in Germany ist das Wirkungsnetz. In dieser Übersicht werden alle Einflussfaktoren miteinander in Beziehung gesetzt. Am Ende kann man daraus auch noch Generatoren ableiten, mit denen die Steuerung des Gesamtsystems (Das Management) möglich ist. Im neuen Methodenwürfel der GPM ist die Wirkungsmatrix als Methode für das Projektmanagement genannt. Ein weiteres Beispiel dafür, wie die Themen Wissensmanagement, Wissensbilanz – Made in Germany und Projektmanagement zusammenhängen.

Tanken Sie, Essen Sie, aber benutzen Sie nicht die Toilette

Von Jutta Pfau-Freund: Bei unserer Rückfahrt von Prag vor zwei Wochen machten wir Halt an der Autobahnraststätte “Rasthaus zum Spessart” Ost. Nach dem Tanken an der großzügigen Tankstelle mit 12 Tanksäulen suchte ich die Toilette auf. Vor der Sanifair-Toilette, deren Zugang erst mit 50 Cent möglich ist, stauten sich schon die Frauen. Viele waren mit Kindern unterwegs, denen das Warten sehr schwer viel. Beim genauen hinsehen war auch klar warum so lange angestanden werden mußte. Genau 3 (drei) Toiletten befinden sich dort. Ein Hohn ist das, menschenverachtend. Für die Autos ist dagegen bestens gesorgt (12 Zapfsäulen), aber wo bleibt der Mensch? Im nahegelegenen Restaurant, wo natürlich reichlich gegessen und getrunken werden soll, das gleiche Bild. Ich möchte nicht wissen was los ist, wenn 1 (ein) vollbesetzter Reisebus auf dieser Raststätte Halt macht…

Wissensbilanz – Made in Germany goes Berlin am 17.09.2009

Am 17.09.2009 gastiert die Roadshow Wissensbilanz – Made in Germany von 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr beim Verein für öffentliche und private Fürsorege e.V. in Berlin (Programm). Nach der Einführung in die Wissensbilanz – Made in Germany durch Herrn Dr. Heisig, stellt Herr Kreindl die Integration von Wissensmanagement in Geschäftsprozesse dar. Die beiden Praxisbeispiele von Dominoworld und dem Caritas Verband werden zeigen, dass die Wissensbilanz – Made in Germany auch in sozialen Organisationen sinnvoll eingesetzt werden kann. Moderation der Veranstaltung: Robert Freund.