Schorcht, H.; Niessen, V. (2007): Herausforderungen Wissensbewertung. Überblick und Vergleich ausgewählter Ansätze

Nahaufnahme2.jpgDas Arbeitspapier Schorcht, H.; Niessen, V. (2007): Herausforderungen Wissensbewertung. Überblick und Vergleich ausgewählter Ansätze ist im November 2007 an der TU Ilmenau erschienen. Die Autoren kritisieren den aus ihrer Sicht zu personenzentrierten Wissensbegriff (S. 3) und grenzen “Wissen” zu Daten und Informationen ab (S. 4) ohne jedoch die Wissenstreppe bis zum Kompetenzbegriff weiterzuführen. Aus diesem Grund wird anschließend noch der Unterschied (bzw. die Überschneidungen) zwischen “Wissen” und “Kompetenz” erläutert (S. 13). Ab Seite 28 werden ausgewählte Ansätze der Wissensbewertung analysiert: Intangible Asset Monitor, Skandia Navigator, Wissensbilanz – Made in Germany, Knowledge Capital Wheel, Balanced Scorecard, Kam.com, Technologiebilanz, Saarbrücker Formel. Es ist gut, wenn die verschiedenen Anästze einmal gegenüber gestellt werden. Denn: Jede Methode, das Intellektuelle Kapital darzustellen hat seine Stärken und Schwächen. Es ist daher auch erforderich, den Begriff der Wissensbilanz – Made in Germany nicht auf Wissensbilanz zu verkürzen (Blogbeitrag).

Kuznetsov, Y.; Dahlmann, C. J. (2008): Mexico´s Transition to a Knowledge-Based Economy

Mexicobookcover.jpgManchmal ist es ganz gut, einmal über den “Tellerrand” zu schauen. In der Diskussion um Wissen kommt es in Deutschland oft zu einer Nabelschau, bei der gerne vergessen wird, dass der Trend zu einer wissensbasierten Gesellschaft weltweit zu beobachten ist. Beispielhaft möchte ich den Bericht des Weltbank Instituts zu Mexiko hervorheben Kuznetsov, Y.; Dahlmann, C. J. (2008): Mexico´s Transition to a Knowledge-Based Economy. Interessant sind in dem Bericht die vielen Ländervergleiche und die Benchmarks zu Finnland, Irland und Südkorea. Dabei wird auch deutlich, dass das Bildungssystem neben der IT-Infrstruktur wichtiger Bestandteil einer wissensbasierten Gesellschaft ist. Eine Wissensbilanz – Made in Germany für Deutschland würde diese Zusammenhänge darstellen (Wirkungsnetz). Weiterhin wären konkrete Maßnahmen ableitbar. Aber wer will das schon?